Facebook Pixel

Abschaffung des Sondervergütungstatbestands

Eine kritische Auseinandersetzung und ein Vorschlag zur Neuregelung von § 15 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 ESt
ISBN:
978-3-946851-40-0
Verlag:
Alma Mater
Land des Verlags:
Deutschland
Erscheinungsdatum:
07.02.2020
Reihe:
Saarbrücker Schriften zum Öffentlichen Recht
Format:
Buch
Seitenanzahl:
249
Ladenpreis
49,40EUR (inkl. MwSt. zzgl. Versand)
Lieferung in 3-4 Werktagen Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Österreichs bis 31. Jänner 2025
Der Deutsche Mittelstand bildet das Rückgrat der deutschen Wirtschaft. Er ist geprägt durch die Personengesellschaften insbesondere deren Rechtsformen der OHG, KG und GmbH&Co. KG. Deren Besteuerung im Einkommensteuerrecht widmet sich die vorliegende Arbeit umfassend. Sie untersucht die aktuelle Rechtslage bezüglich des Sondervergütungstatbestands in der Einkommen- und der Gewerbesteuer. Die Arbeit stellt sodann einen Vorschlag zur Neuregelung der Besteuerung von Personengesellschaften in den Mittelpunkt, welcher im Kern die Abschaffung des Sondervergütungstatbestands § 15 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 Satz 1 letzter Halbsatz EStG vorsieht. Mit nur wenigen temporalen Neuregelungen führt diese Reform zu einer Vereinfachung der Deutschen Unternehmensbesteuerung, dadurch zu einer besseren Verständlichkeit und folglich zu einer größeren Akzeptanz des Steuerrechts. Dies gelingt ohne in Grundsätze wie bspw. den Dualismus der Unternehmensbesteuerung einzugreifen, was eine tatsächliche Umsetzungsperspektive schafft. Im Rahmen einer etwaigen Umsetzung dieses Reformvorschlags können zudem politisch angestrebte Steuererleichterungen für den Deutschen Mittelstand ohne komplizierte Neuregelungen erreicht werden.