Algorithmen in der Justiz
ISBN:
978-3-8487-6907-0
Verlag:
Nomos
Land des Verlags:
Deutschland
Erscheinungsdatum:
22.09.2020
Reihe:
Recht und Digitalisierung I Digitization and the Law
Format:
Softcover
Seitenanzahl:
246
Lieferung in 3-4 Werktagen
Versandkostenfrei ab 40 Euro in Österreich
Unter welchen Bedingungen dürfen Gerichte in Deutschland digitale Anwendungen zur Entscheidungsfindung einsetzen? Das Werk zeigt die engen Grenzen und einen Lösungsweg hierfür auf. Neben rechtstheoretischen und durch die computerspezifische Arbeitsweise gesetzten Grenzen ist der durch das Grundgesetz und das Europarecht abgesteckte Rechtsrahmen zu beachten. Im Zentrum der Bearbeitung steht die Garantie der richterlichen Unabhängigkeit, die durch den Technikeinsatz nicht infrage gestellt werden darf. Zur Auflösung des daraus resultierenden Konflikts wird ein Zertifizierungsverfahren für determinierte Programme vorgeschlagen. Schließlich werden konkrete Anwendungsbeispiele beleuchtet.
Schlagwörter
Digitalisierung
Zivilrecht
Datenschutz
Künstliche Intelligenz
Zivilprozessrecht
Artificial Intelligence
KI
Rechtstheorie
DSGVO
Zivilprozess
AI
Justiz
Algorithmen
Technik
Gericht
DS-GVO
Zertifizierung
Logik
Legal Tech
Urteil
Algorithmus
Mahnverfahren
Berufsfreiheit
Geschäftsgeheimnis
PKH
Datenqualität
rechtliches Gehör
Subsumtion
richterliche Unabhängigkeit
Begründungspflicht
Fluggastrechte
Dienstaufsicht
Zertifizierungsverfahren
ADM
Rechtsweggarantie
Roboterrichter
Willkürverbot
autonomes System
juristische Hermeneutik
standardisierte Messverfahren
Robojudge
Vor-Urteil
PKH-Rechner
Richterspruch
Berechnungshilfe
Wertentscheidung
Computerentscheidung
Schmerzensgeldrechner
Fluggastentschädigung
Rechtsprechungsautomat
determiniertes Programm
automatisierte Anwendung
Prozesskostenhilferechner
automatisierter Vergleichsvorschlag
automatisierte Schlüssigkeitsprüfung