Facebook Pixel

Alterssicherung für Soloselbstständige in Zeiten der Digitalisierung

ISBN:
978-3-8172-3217-8
Verlag:
Evangelische Akademie Loccum
Land des Verlags:
Deutschland
Erscheinungsdatum:
26.01.2018
Reihe:
Loccumer Protokolle
Format:
Buch
Seitenanzahl:
279
Ladenpreis
14,40EUR (inkl. MwSt. zzgl. Versand)
Lieferung in 3-4 Werktagen Versandkostenfrei ab 40 Euro in Österreich
Hinweis: Da dieses Werk nicht aus Österreich stammt, ist es wahrscheinlich, dass es nicht die österreichische Rechtslage enthält. Bitte berücksichtigen Sie dies bei ihrem Kauf.
Joachim Lange und Ursula Rust Vorwort Uwe Fachinger Herausforderungen der sozialen Sicherung der Soloselbständigen: Lehren aus der Krankenversicherung Anita Thonipara und Klaus Müller Die Alterssicherung Selbstständiger im Handwerk Ursula Rust Herausforderungen der Eingliederung selbstständiger Tätigkeit in die gesetzliche Rentenversicherung SPD-Bundestagsfraktion Neue Zeiten in der Arbeitswelt: Soziale Absicherung für (Solo-)Selbständige verbessern. Beschluss der SPD-Bundestagsfraktion vom 18. Oktober 2016 Annette Niederfranke und Malte Drewes Neue Formen der Erwerbstätigkeit in einer globalisierten Welt: Risiko der Aushöhlung von Mindeststandards für Arbeit und soziale Sicherung? Werner Eichhorst et alii Digitalisierung und Arbeitsmarkt. Aktuelle Entwicklungen und sozialpolitische Herausforderungen Christina Schildmann Ökonomische und arbeitsorganisatorische Tendenzen der Plattformarbeit. Debatten, Kontroversen, zentrale Fragen – und die Suche nach „Hebeln“ zur Regulierung Frank Nullmeier Digitale Ökonomie und ihre Folgen für die Entwicklungsrichtung der gesetzlichen Rentenversicherung Isabell Hensel Soziale Sicherheit für Crowdworker_innen? Zu Regulierungsproblemen am Beispiel der Alterssicherung für Selbstständige Eva M. Welskop-Deffaa Hybride Erwerbs- und Lebensverläufe und ihre Absicherung in der gesetzlichen Rentenversicherung. Ein Streifzug durch die Geschichte der Alterssicherung in zwölf zukunftweisenden Thesen Reinhold Thiede Sozialversicherungsrechtliche und institutionelle Reformoptionen für die Plattformökonomie