Facebook Pixel

Anders

Was wir aus der Psychologie über den Umgang mit Unterschieden lernen können | Die Psychologie der Unterschiede fundiert erklärt
ISBN:
978-3-550-20413-5
Auflage:
1. Auflage
Verlag:
Ullstein Buchverlage
Land des Verlags:
Deutschland
Erscheinungsdatum:
27.11.2025
Autoren:
Format:
Hardcover
Seitenanzahl:
230
Ladenpreis
23,70EUR (inkl. MwSt. zzgl. Versand)
Beim Kauf dieses Artikels handelt es sich um eine Vorbestellung. Der angegebene Preis kann sich gegebenenfalls noch ändern.
Updates zu dieser Vorbestellung erhalten?
Hinweis: Da dieses Werk nicht aus Österreich stammt, ist es wahrscheinlich, dass es nicht die österreichische Rechtslage enthält. Bitte berücksichtigen Sie dies bei ihrem Kauf.

Ein Buch für alle, die genug haben von Polemik und Spaltung

In vielen gesellschaftlichen Debatten sind Begriffe zu Kampfbegriffen geworden, die die Gegenseite diskreditieren sollen. Von wokem Terror und Gender-Wahnsinn ist die Rede. Gleichzeitig herrscht in linken, großstädtischen Kreisen ein Unverständnis gegenüber denjenigen, für die lokale Verwurzelung, Familie und Dorfgemeinschaft wichtige Werte darstellen. Viele Menschen auf allen Seiten des politischen Spektrums sind sich einig: Da läuft etwas schief. Doch was tun?

Um wieder zusammenzufinden, müssen wir die Psychologie der Unterschiede verstehen. Was bedeutet es, anders zu sein und eine andere Meinung oder Einstellung zu haben? Können wir das Anderssein der Anderen beeinflussen? Was können wir tun, um uns selbst aus dem Teufelskreis von Vorurteilen und manifestierten Meinungen zu befreien? Der Psychologe Prof. Dr. Bertolt Meyer schreibt darüber als Experte und als Mensch, der weiß, was es bedeutet, „anders“ als die Mehrheit zu sein. 

Biografische Anmerkung

Bertolt Meyer, geboren 1977 in Hamburg, ist Hochschullehrer, Psychologe, Forscher und DJ. Als Moderator der Wissenschaftssendung Agree to Disagree! auf arte bringt er seinem Publikum komplexe Themen auf verständliche Weise näher. Bertolt Meyer ist ohne linken Unterarm zur Welt gekommen und engagiert sich für eine inklusive Gesellschaft. Er forscht an der TU Chemnitz zu Vielfalt in der Gesellschaft und Arbeitswelt und zu den gesellschaftlichen Auswirkungen der Digitalisierung.