Anleitung zur Lösung von Zivilrechtsfällen
ISBN:
978-3-8006-7535-7
Auflage:
11., überarbeitete und verbesserte Auflage
Verlag:
Vahlen, Franz
Land des Verlags:
Deutschland
Erscheinungsdatum:
27.06.2025
Format:
Softcover
Seitenanzahl:
241
Lieferung in 3-4 Werktagen
Versandkostenfrei ab 40 Euro in Österreich
Der ideale Einstieg in die zivilrechtliche Fallbearbeitung
Dieses Buch ist eine ideale Hilfestellung für alle, die mit ersten Klausuren im Zivilrecht konfrontiert sind. Es wendet sich an Studierende der Rechts- oder Wirtschaftswissenschaften an Universitäten, Hochschulen und Berufsakademien in den Anfangssemestern (1. 4.).
Anhand einer Auswahl von 22 Fällen zum BGB AT, Schuldrecht AT und BT, Sachen-, Handels- und Arbeitsrecht werden nach einer allgemeinen Einführung in die Methodik der Fallbearbeitung beispielhafte Klausurlösungen im Gutachtenstil ausformuliert.
Das Buch ermutigt Studierende zum eigenständigen Lösen von Fällen. Um die einzelnen Denkschritte nachvollziehbar zu machen, werden Methodische Hinweise optisch der Ausarbeitung (Gutachten) gegenübergestellt. Stoffwiederholung, kurze Prüfungsschemata und instruktive Hinweise unterstützen den Lernprozess.
Ausgerüstet mit dem Handwerkszeug für das juristische Gutachten verliert man rasch die Angst vor dem Schreckgespenst Klausur.
Die Autoren
Dr. Rainer Wörlen war Professor an der Hochschule Schmalkalden.
Dr. Kristina Balleis, Professorin an der Technischen Hochschule Aschaffenburg, führt das Werk seit der zehnten Auflage alleine fort.
Dieses Buch ist eine ideale Hilfestellung für alle, die mit ersten Klausuren im Zivilrecht konfrontiert sind. Es wendet sich an Studierende der Rechts- oder Wirtschaftswissenschaften an Universitäten, Hochschulen und Berufsakademien in den Anfangssemestern (1. 4.).
Anhand einer Auswahl von 22 Fällen zum BGB AT, Schuldrecht AT und BT, Sachen-, Handels- und Arbeitsrecht werden nach einer allgemeinen Einführung in die Methodik der Fallbearbeitung beispielhafte Klausurlösungen im Gutachtenstil ausformuliert.
Das Buch ermutigt Studierende zum eigenständigen Lösen von Fällen. Um die einzelnen Denkschritte nachvollziehbar zu machen, werden Methodische Hinweise optisch der Ausarbeitung (Gutachten) gegenübergestellt. Stoffwiederholung, kurze Prüfungsschemata und instruktive Hinweise unterstützen den Lernprozess.
Ausgerüstet mit dem Handwerkszeug für das juristische Gutachten verliert man rasch die Angst vor dem Schreckgespenst Klausur.
Die Autoren
Dr. Rainer Wörlen war Professor an der Hochschule Schmalkalden.
Dr. Kristina Balleis, Professorin an der Technischen Hochschule Aschaffenburg, führt das Werk seit der zehnten Auflage alleine fort.
Schlagwörter