Facebook Pixel

Auf- und Ausbau einer Kosten- und Leistungsrechnung im kommunalen Bauhof

Praxisorientierte Arbeitshilfe zur Ausgestaltung eines Controllings und einer wirtschaftlichen Betriebsführung
ISBN:
978-3-87941-804-6
Verlag:
vhw - Verlag Dienstleistung
Land des Verlags:
Deutschland
Erscheinungsdatum:
01.10.2020
Autoren:
Format:
Softcover
Seitenanzahl:
80
Ladenpreis
19,10EUR (inkl. MwSt. zzgl. Versand)
Lieferung in 3-4 Werktagen Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Österreichs bis 31. Jänner 2025
Transparente Kosten- und Leistungsstrukturen Von den Verwaltungsleitungen wie von den kommunalpolitischen Gremien und den Aufsichtsbehörden wird vermehrt die Vorlage einer detaillierten Kosten- und Leistungsrechnung für den kommunalen Bauhof gefordert. Die vielfach gewünschte Transparenz in Bezug auf die Leistungs- und Kostenstrukturen der Bauhöfe erfordern realistische Kalkulationen und ein funktionierendes Controlling innerhalb dieser Verwaltungseinheiten. Bei anstehenden Entscheidungen zu externen Vergaben oder eigenen Arbeitsausführungen sind betriebswirtschaftliche Kennzahlen unerlässlich. Dabei ist allerdings die ständige Verfügbarkeit der Bauhofbediensteten auch außerhalb der regelmäßigen Arbeitszeit – wie im Winterdienst oder bei Veranstaltungen – mit in die Entscheidung einzubeziehen. Dabei befinden sich die Bauhöfe permanent in einem Spannungsfeld zwischen betriebswirtschaftlichen Anforderungen und ihren Leistungen im Interesse des kommunalen Gemeinwohls. Der Aufbau einer Kosten- und Leistungsrechnung wird in dem vorliegenden Buch anhand bauhofspezifischer Beispiele detailliert dargestellt. Das Werk widmet sich ferner dem Fragekomplex, welche Grundlagedaten für eine Kosten- und Leistungsrechnung erforderlich sind, und wie „Zahlenfriedhöfe“ vermieden werden können. Ziel ist es, den Leitungskräften ein leicht verständliches und praxisorientiertes Werk für die tägliche Arbeit vor Ort zur Verfügung zu stellen. Ergänzend wird eine Vielzahl weiterer Fragestellungen wie zum Beispiel zu der Ausgestaltung eines transparenten Controllings und zu möglichen Rechtsformalternativen mit in die Handreichung einbezogen. Hervorzuheben ist zudem die Darstellung der Möglichkeiten, wie eine individuelle aufgabenbezogene Personalbemessung vorgenommen werden kann.