Facebook Pixel

Ausländische und internationale Gesellschaftsformen, Internationales Gesellschaftsrecht

ISBN:
978-3-7321-0616-5
Auflage:
überarb. Aufl.
Verlag:
Hagener Wissenschaftsverlag
Land des Verlags:
Deutschland
Erscheinungsdatum:
09.11.2023
Format:
Softcover
Seitenanzahl:
91
Ladenpreis
19,50EUR (inkl. MwSt. zzgl. Versand)
Lieferung in 3-4 Werktagen Versandkostenfrei ab 40 Euro in Österreich
Hinweis: Da dieses Werk nicht aus Österreich stammt, ist es wahrscheinlich, dass es nicht die österreichische Rechtslage enthält. Bitte berücksichtigen Sie dies bei ihrem Kauf.
Personen- und Kapitalgesellschaften betätigen sich ganz selbstverständlich über ihre jeweiligen Landesgrenzen hinweg. Der europäische Gesetzgeber schuf daher eigens eine „europäische Aktiengesellschaft“, die Societas Europaea (SE), mit dem Ziel, den Unternehmen als Alternative zu den nationalen Gesellschaftsformen eine in den Mitgliedsstaaten einheitliche Rechtsform zur Verfügung zu stellen. Dieses Werk soll den Leser daher einerseits mit den Gründungs- und Organisationsmodalitäten der SE vertraut machen. Darüber hinaus sollen die aus Sicht der deutschen Rechtsordnung wichtigen Grundsätze des internationalen Gesellschaftsrechts dargestellt werden, insbesondere zur Rechtsfähigkeit ausländischer Gesellschaftsformen in Deutschland. Behandelt werden schließlich grenzüberschreitende Rechtsformgestaltungen, die insbesondere aus praktischer Sicht von Bedeutung sind. Mit dieser Zielsetzung dient dieses Werk der Ausbildung von Fachanwälten für Handels- und Gesellschaftsrecht an der Hagen Law School. Es ist Teil einer bewährten Reihe, die sich nicht nur an Experten richtet, sondern auch an Leser mit juristischer Vorbildung und besonders praxisorientiertem Interesse. Themen und Texte sind nach den Anforderungen der FAO konzipiert und stammen von erfahrenen Praktikern und Rechtswissenschaftlern. Alle Publikationen der Hagen Law School unterliegen einem Peer-Review-System.
Biografische Anmerkung
Dr. Peter Sebastian Schneider ist Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht und Partner der Kanzlei Tiefenbacher am Standort Heidelberg. Durch aktive Mitgliedschaften in den Anwaltsnetzwerken „ALFA International“, zu dem 140 Anwaltskanzleien weltweit gehören, und „Association of European Lawyers“, berät er sowohl deutsche als auch internationale Mandanten in allen Bereichen des Gesellschaftsrechts. Vor seinem Eintritt bei Tiefenbacher im Jahr 2018 war Dr. Schneider für eine mittelständische Kanzlei mit insolvenzrechtlichem Schwerpunkt tätig. Er hat an der Universität Heidelberg promoviert und in Nebentätigkeit als Dozent an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg tätig.