Facebook Pixel

Bedarfsspezifizierung bei individuellen Investitionsgütern

Interaktionsprozess zwischen Anbietern und Nachfragern
ISBN:
978-3-8244-7211-6
Auflage:
2000
Verlag:
Deutscher Universitätsverlag
Land des Verlags:
Deutschland
Erscheinungsdatum:
28.07.2000
Reihe:
Business-to-Business-Marketing
Format:
Softcover
Seitenanzahl:
241
Ladenpreis
56,53EUR (inkl. MwSt. zzgl. Versand)
Lieferung in 3-4 Werktagen Versandkostenfrei ab 40 Euro in Österreich
Hinweis: Da dieses Werk nicht aus Österreich stammt, ist es wahrscheinlich, dass es nicht die österreichische Rechtslage enthält. Bitte berücksichtigen Sie dies bei ihrem Kauf.
Geleitwort Bedarfsspezifizierung stellt eine Aufgabe dar, der sich kein Nachfrager, kein Käufer gänzlich entziehen kann, will er nicht das Risiko gravierender Fehlbeschaffung auf sich nehmen. Die Spezifikation des Bedarfs liefert ein Bild von Sach- und Dienst leistungen, die in der beabsichtigten Verwendung maximalen Nutzen stiften sollen. Auf der Basis dieses Bildes können reale Angebote in ihrer Qualität überprüft werden, um dann das qualitativ beste, jenes mit der geringsten Distanz zum spezifi zierten Bedarf wählen zu können. In der Investitionsgüterindustrie sind häufig komplexe, individualisierte Bedarfe zu decken, bei deren Spezifizierung nicht oder nur in geringem Maße auf vorher standardisierte Lösungen zurückgegriffen werden kann. Darüber hinaus muß in die Spezifizierung das Know-how von Anbieter und Nachfrager einfließen, um mit der Spezifikation eine (zunächst) fiktive "Lösung" maximalen Nutzens zu erarbeiten. Da Anbieter und Nachfrager dabei von konfligierenden Zielsetzungen ausgehen können, stellt der Prozeß der Spezifizierung selbst ein komplexes Problem dar, das der Verfasser in dieser Arbeit aufgreift.
Biografische Anmerkung
Dr. Henning Stiegenroth promovierte bei Prof. Dr. Eberhard Kuhlmann am Institut für Betriebswirtschaftslehre, Fachgebiet Business- und Dienstleistungsmarketing. Heute ist er in verantwortlicher Position in einem Multimedia-Unternehmen tätig.