Facebook Pixel

Behavioral Corporate Finance - Grenzen der Rationalität in der Betrieblichen Finanzierung

Band II: Behavioral Corporate Finance
ISBN:
978-3-85136-115-5
Auflage:
1. Auflage 2021
Verlag:
BankVerlag Wien
Land des Verlags:
Österreich
Erscheinungsdatum:
06.10.2021
Format:
Hardcover
Seitenanzahl:
608
oder
Hörerscheinpreis
59,20EUR
Die Berechtigung zur Inanspruchnahme des Hörerscheinpreises liegt laut § 8 Abs 1 Z 2 BPrG nur bei Eigenbedarf einer Hörerin/eines Hörers an einer Universität oder Hochschule und einem vom Vortragenden/von der Vortragenden unterschriebenen und mit dem Namen der Hörerin/des Hörers versehenen Hörerscheins oder einer gleichwertigen Bestätigung der besuchten Universität oder Hochschule, vor. Bei Bestellung in unserem Webshop ist der Hörerschein bzw die gleichartige Bestätigung im Zuge des Bestellvorgangs upzuloaden.
Hörerschein herunterladen Hörerschein herunterladen Hörerschein herunterladen
Ladenpreis
74,00EUR (inkl. MwSt. zzgl. Versand)
Lieferung in 3-4 Werktagen Versandkostenfrei ab 40 Euro in Österreich

Band II: Behavioral Corporate Finance


Die Verhaltensorientierte Betriebliche Finanzierung ("Behavioral Corporate Finance") integriert psychologische Aspekte in die Betriebliche Finanzierung. Dieses Werk zeigt, welche Fehler Menschen bei Entscheidungen begehen und wie sie von psychologischen Faktoren beeinflusst werden. Nach der Lektüre sollte es den Lesern möglich sein, Irrationalität zu erkennen und bessere Entscheidungen zu fällen.


Insbesondere wird beschrieben, wie sich Irrationalität auf betriebliche Finanzentscheidungen auswirken kann. Dabei werden vor allem Kapitalstruktur- und Investitionsentscheidungen, Fusionen, Börsengänge, Dividendenpolitik, Aktienrückkäufe und Themen der Corporate Governance untersucht. Dazu greift das Buch auf zahlreiche reale Beispiele (Dotcomblase, Immobilienblase, Finanzkrise 2007–2009, einige Finanzdebakel der letzten Jahre usw.) zurück. So können Leser reale Phänomene der Betrieblichen Finanzierung besser verstehen.


Das Buch richtet sich an Finanzmarktakteure, Entrepreneure, Hochschulangehörige sowie generell Personen, die sich für das menschliche Verhalten interessieren.