Facebook Pixel

Beirut

Zerrissene Weltstadt im Nahen Osten
ISBN:
978-3-7776-3535-4
Verlag:
S. Hirzel Verlag GmbH
Land des Verlags:
Deutschland
Erscheinungsdatum:
14.10.2025
Autoren:
Format:
Hardcover
Seitenanzahl:
200
Ladenpreis
24,70EUR (inkl. MwSt. zzgl. Versand)
Beim Kauf dieses Artikels handelt es sich um eine Vorbestellung. Der angegebene Preis kann sich gegebenenfalls noch ändern.
Updates zu dieser Vorbestellung erhalten?
Hinweis: Da dieses Werk nicht aus Österreich stammt, ist es wahrscheinlich, dass es nicht die österreichische Rechtslage enthält. Bitte berücksichtigen Sie dies bei ihrem Kauf.

Die tragische Geschichte einer Weltstadt: Beirut und das Schicksal des Libanon vor und nach dem Kollaps: Porträt einer gebeutelten Gesellschaft

"In Beirut ist die Luft erfüllt von Poesie und Schießpulver, von Liebe und Verzweiflung." – Etel Adnan

Gibt es Beirut überhaupt? Je länger man sich auf die Suche nach der Identität dieser ehemaligen Weltstadt macht, desto mehr findet man das Gegenteil: Sich widersprechende Narrative, gegensätzliche Visionen und zerbrochene Träume.

Am 4. August 2020 zerstörte eine gewaltige Explosion den Hafen von Beirut. Viele Menschen starben, Tausende wurden verletzt, hunderttausende Wohnungen zerstört. Die Katastrophe markierte den Höhepunkt eines wirtschaftlichen und politischen Kollapses, der im Libanon seit Jahren andauert.

Meret Michel, die seit vielen Jahren immer wieder in Beirut lebt, erzählt exemplarisch die Geschichten von zehn Menschen aus dieser Stadt. Ihre Erlebnisse reichen von den goldenen 1960er Jahren über den Bürgerkrieg, den Wiederaufbau der 1990er, die unruhigen Nullerjahre bis zum heutigen Staatszerfall. Wie Splitter eines Mosaiks ergeben ihre Lebensgeschichten ein Gesamtbild der Stadt.

Die Porträtierten stammen aus verschiedenen Vierteln und sozialen Schichten – Künstler, Architektinnen, Hafenarbeiter, Staatsangestellte, Taxifahrer. Die meisten sind Libanes\:innen, einige Syrer:innen, Äthiopier:innen oder Palästinenser:innen. Ihre Wege führen durch zentrale Orte wie den verfallenen Märtyrerplatz, Hamra, den Süden der Stadt und das Hafengebiet.

Dabei geht es auch um folgende Fragen: Was geschah seit Oktober 2019? Wie veränderte der wirtschaftliche Kollaps den Alltag? Welche Folgen hatte die Explosion 2020? Beirut steht exemplarisch für den Zerfall von Systemen – aber auch für den Überlebenswillen, die Kreativität und Solidarität seiner Menschen – ein beeindruckendes Portrait einer besonderen Stadt und ihrer Bewohner