Berg-Karabach
ISBN:
978-3-8487-8514-8
Verlag:
Nomos
Land des Verlags:
Deutschland
Erscheinungsdatum:
18.05.2022
Herausgeber:
Format:
Softcover
Seitenanzahl:
448
Lieferung in 5-10 Werktagen
Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Österreichs bis 31. Jänner 2025
Der neue Sammelband bietet einen umfassenden Überblick zum komplexen Berg-Karabach-Konflikt und beschäftigt sich mit den zahlreichen völkerrechtlichen Problemfeldern. Neben der Statusfrage widmet sich das Werk auch den Folgen des Konflikts. Dabei untersuchen die Autorinnen und Autoren die Begebenheiten vor, während und nach dem dritten Berg-Karabach-Krieg. Die Beiträge behandeln u.a. die Flüchtlingsfrage, die Verfahren wegen rassischer Diskriminierung vor dem IGH und wegen Menschenrechtsverletzungen vor dem EGMR, das Problem der Landminen, die mögliche Strafverfolgung von Kriegsverbrechen sowie die staatliche Verantwortung für Verletzungen des humanitären Völkerrechts.
Mit Beiträgen von
Mariana Amoyan, Araksya Arakelyan, Dr. Sarah Babaian, Max Friedrich Bergmann, Marina Carlsen, Anita Grigoryan, RA Christian Mkhitaryan, RA Goharik Mnatsakanyan, Elinar Oganezova, Dr. Gurgen Petrossian, Ani Rshtunyan, Erik Torosyan, Angela Tovmasyan, Lilit Weber und Dr. Arlette Zakarian.
Schlagwörter
Völkerrecht
Russland
Völkerstrafrecht
Selbstbestimmungsrecht
Internationales Strafrecht
Humanitäres Völkerrecht
Kaukasus
Kriegsrecht
Aserbaidschan
remedial secession
Bergkarabach
Territoriale Integrität
Aprilkrieg
UdSSR-Recht
Südkaukasus
44-Tage Krieg
Sezessionsrecht
Abspaltungsrecht
Nagorny-Karabagh
staatliche Integrität
Krieg um Berg-Karabach 2020
der Konflikt um Berg-Karabach
dritter Berg-Karabachkrieg 2020