Facebook Pixel

Bezugsrechte bei Kapitalerhöhungen

Eine ökonomische Analyse aus Aktionärssicht
ISBN:
978-3-8244-9052-3
Auflage:
2001
Verlag:
Deutscher Universitätsverlag
Land des Verlags:
Deutschland
Erscheinungsdatum:
29.03.2001
Autoren:
Reihe:
neue betriebswirtschaftliche forschung (nbf)
Format:
Softcover
Seitenanzahl:
437
Ladenpreis
56,53EUR (inkl. MwSt. zzgl. Versand)
Lieferung in 3-4 Werktagen Versandkostenfrei ab 40 Euro in Österreich
Hinweis: Da dieses Werk nicht aus Österreich stammt, ist es wahrscheinlich, dass es nicht die österreichische Rechtslage enthält. Bitte berücksichtigen Sie dies bei ihrem Kauf.
Nach traditioneller Sichtweise schützt ein Bezugsrecht Altaktionäre unter anderem vor Vermögensnachteilen. In neuerer Zeit werden allerdings verstärkt mit Bezugsrechten verknüpfte Nachteile diskutiert. Dies hat den deutschen Gesetzgeber veranlasst, Erleichterungen bei den Möglichkeiten eines Bezugsrechtsausschlusses vorzunehmen.

Udo Terstege unterzieht behauptete Nachteile einer grundlegenden kritischen Überprüfung. Er untersucht insbesondere, inwieweit Transaktionszeiten und Anreizprobleme geeignet sind, Nachteile eines Bezugsrechts zu begründen. Es wird deutlich, dass die Bezugsrechtsnachteile größtenteils auf unbewiesenen Behauptungen beruhen. Anhand einer modelltheoretischen Untersuchung zeigt der Autor außerdem, dass negative Bezugsrechtsdisparitäten durch die Berücksichtigung von Transaktionskosten fundiert werden.

Die Arbeit wurde mit dem Förderpreis 2001 der Heinz-Ansmann-Stiftung ausgezeichnet.
Biografische Anmerkung
Privatdozent Dr. Udo Terstege lehrt am Fachbereich Wirtschaftswissenschaft der FernUniversität Hagen.