Facebook Pixel

Bilanzsteuerrecht – Frage und Antwort

ISBN:
978-3-7007-6847-0
Auflage:
1. Auflage
Verlag:
LexisNexis ARD ORAC
Land des Verlags:
Österreich
Erscheinungsdatum:
30.12.2020
Reihe:
Handbuch
Format:
Softcover
Seitenanzahl:
708
oder
Hörerscheinpreis
96,00EUR
Die Berechtigung zur Inanspruchnahme des Hörerscheinpreises liegt laut § 8 Abs 1 Z 2 BPrG nur bei Eigenbedarf einer Hörerin/eines Hörers an einer Universität oder Hochschule und einem vom Vortragenden/von der Vortragenden unterschriebenen und mit dem Namen der Hörerin/des Hörers versehenen Hörerscheins oder einer gleichwertigen Bestätigung der besuchten Universität oder Hochschule, vor. Bei Bestellung in unserem Webshop ist der Hörerschein bzw die gleichartige Bestätigung im Zuge des Bestellvorgangs upzuloaden.
Hörerschein herunterladen Hörerschein herunterladen Hörerschein herunterladen
Ladenpreis
120,00EUR (inkl. MwSt. zzgl. Versand)
Lieferung in ca. 2 Werktagen Versandkostenfrei ab 40 Euro in Österreich

Die Serie „Bilanzsteuerrecht – Frage und Antwort“ ist seit dem Jahr 1994 fixer Bestandteil der österreichischen Zeitschrift für Recht und Rechnungswesen (RWZ). Mittlerweile sind mehr als 230 Fälle in dieser Serie erschienen. Dieses Buch fasst diesen „Schatz“ praxisrelevanter Fragen der Rechnungslegung wissenschaftlich analysiert und in gleichbleibender Form – Problemdarstellung anhand eines konkretisierten Falles – bilanzsteuerrechtliche Analyse – Lösung des Falles – ergänzende Hinweise – in 184 Fällen „Bilanzsteuerrecht – Frage und Antwort“ auf Basis der aktuellen Rechtslage zusammen.
Die Gliederung des Buches orientiert sich an der Bilanzgliederung des UGB sowie an sonstigen einschlägigen Suchkriterien, somit kann sehr rasch für ein spezifisches Thema ein passender Fall gefunden werden, der am Ende weiterführende Literaturhinweise beinhaltet. Auch sind die Fälle untereinander mit Querverweisen versehen, was die Ergänzung/Vertiefung des Themas unterstützt.
Das Buch soll sowohl Steuerberatern, Wirtschaftsprüfern und anderen im Alltag mit Rechnungslegung und Steuern beschäftigten Personen eine Unterstützung, als auch Studierenden und Berufsanwärtern eine Ausbildungsunterlage sein.

Biografische Anmerkung

o. Univ.-Prof. Dr. Romuald Bertl ist Wirtschaftsprüfer und Steuerberater, Vorstand
des Instituts für Revisions-, Treuhand- und Rechnungswesen an der
Wirtschaftsuniversität Wien, Präsident des Rechnungslegungsbeirates des
AFRAC und Leiter des Fachsenats für Betriebswirtschaft der KSW.
Univ.-Prof. MMag. Dr. Klaus Hirschler ist Steuerberater, Leiter der Abteilung
für Rechnungswesen, Steuern und Jahresabschlussprüfung am Institut für
Revisions-, Treuhand- und Rechnungswesen an der Wirtschaftsuniversität
Wien, Stellvertretender Vorsitzender des Fachsenats für Steuerrecht der
KSW und Mitglied des AFRAC.