Bilanzsteuerrecht mit Bezügen zum UGB und KStG
ISBN:
978-3-7083-4092-0
Verlag:
NWV im Verlag Österreich GmbH, Verlag Österreich
Land des Verlags:
Österreich
Erscheinungsdatum:
31.08.2022
Herausgeber:
Format:
Softcover
Seitenanzahl:
196
Lieferung in 3-4 Werktagen
Versandkostenfrei ab 40 Euro in Österreich
Relevante und aktuelle Fragestellungen der steuerbilanziellen Gewinnermittlung
Traditionelle steuerliche Themenstellungen und gesetzliche Neuerungen erfordern Überlegungen zu deren Auswirkungen im steuerlichen Gesamtkontext und eine kritische Betrachtung von systematischen Bruchstellen sowie eine Neuausrichtung von Gestaltungsüberlegungen. Dabei nehmen auch die unternehmensrechtlichen Regelungsbereiche (inklusive ihrer zunehmenden Harmonisierung mit internationalen Entwicklungen) aufgrund ihrer maßgebenden Bedeutung für die steuerbilanzielle Gewinnermittlung einen zentralen Stellenwert ein.
Die diesjährige Ausgabe des Jahrbuchs beschäftigt sich einerseits mit den Neuerungen der ökosozialen Steuerreform, deren Einfluss auf ausgewählte Aspekte der Gewinn- bzw Einkommensermittlung ausführlich untersucht wird. Andererseits werden Fragestellungen zur AFRAC-Stellungnahme 14, zu Pauschalrückstellungen im Rahmen des COVID-19-StMG, zur „COVID-19-Investitionsprämie“ und zur Bewertungskategorie OCI aufgegriffen und erörtert. Die einzelnen Beiträge sind jeweils problemorientiert verfasst und daher sowohl für die Wissenschaft als auch für die Praxis interessant.
Schlagwörter
Biografische Anmerkung
Univ.-Prof. Mag. Dr. Sabine URNIK ist Professorin für Steuerlehre und Rechnungslegung am Fachbereich für Betriebswirtschaftslehre der Paris-Lodron-Universität Salzburg sowie stellvertretende Leiterin des dortigen Wissens-Netzwerks Recht, Wirtschaft und Arbeitswelt.
ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Gudrun FRITZ-SCHMIED lehrt am Institut für Finanzmanagement an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt und ist Lehrbeauftragte an der Paris-Lodron-Universität Salzburg.