Bildethik
ISBN:
978-3-8252-5519-0
Verlag:
UTB, UVK
Land des Verlags:
Deutschland
Erscheinungsdatum:
07.06.2021
Format:
Softcover
Seitenanzahl:
305
Lieferung in 3-4 Werktagen
Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Österreichs bis 31. Jänner 2025
Dieser Band nimmt eine Einführung in das Forschungsfeld der Bildethik vor. Er beschäftigt sich mit Grundlagen, Anwendungen und Bewertungen der Bildkommunikation aus einer normativen Perspektive.
Es werden spezifische Charakteristika von Bildern aufgezeigt, Spannungsfelder zwischen dem Informationsanspruch der Öffentlichkeit einerseits und dem Schutz von abgebildeten Personen andererseits dargelegt. Es geht um Werturteile, die den Fragen nachgehen, nach welchen Kriterien zu entscheiden ist, welche Bilder in welchem Kontext unter welchen Bedingungen welchem Personenkreis gezeigt werden dürfen und in welchen Fällen auf Veröffentlichungen von Aufnahmen aufgrund gut begründeter Argumente verzichtet werden sollte.
Neben grundlegenden Informationen zur Relevanz, Funktion und Wahrnehmung von Bildern werden juristische und ethische Zugänge aufgezeigt, bevor Ausprägungen der Dokumentar- und Kunstfotografie sowie des Fotojournalismus skizziert werden.
Inhaltlich werden neben Berichten über Kriege und Terroranschläge auch Beiträge thematisiert, die sich mit politischen und werblichen Fotografien beschäftigen.
Darüber hinaus werden Einsatzfelder von Körperbildern reflektiert, die sich mit Modeaufnahmen ebenso auseinandersetzen wie mit erotischen Fotos und Selfies.
Weiterhin werden Formen und Ausprägungen der analogen und digitalen Bildbearbeitung erörtert, bevor satirische Abbildungen im Spannungsfeld zwischen Kunstfreiheit und Schmähkritik problematisiert werden.
Abschließend werden Beispiele und Kriterien für einen ethisch angemessenen Umgang mit Bildern von verstorbenen Menschen vorgelegt.
Schlagwörter
Kommunikation
Lehrbuch
Werbung
Kommunikationswissenschaft
Propaganda
Satire
Zensur
Geflüchtete
Obama
Bilder
Bildwissenschaft
Erotik
Pornografie
Boulevard
Reporter ohne Grenzen
Politikvermittlung
Bildrecht
Karikaturen
Frauenbilder
Gerhard Richter
Bildbearbeitung
Johannes Paul II
Kommunikationswissenschaft studieren
Paparazzi
Robert Lebeck
Andreas Gursky
James Nachtwey
Juergen Teller
Visual Culture Studies
Salgado
Freelens
Morphing
Retuschen
Bildikonen
Gerda Taro
Lee Miller
Till Mayer
Guy Bourdin
Martin Parr
Robert Capa
Roger Melis
Wahlplakate
Willy Ronis
Mapplethorpe
Cindy Sherman
Helmut Newton
Andres Serrano
Bettina Rheims
Herlinde Koelbl
Modefotographie
Terry Richardson
Übermedien GmbH
Arthur H. Feeling
Kriegsfotographen
Kriegsfotographie
Politische Bilder
Deutsche Presserat
Der Deutsche Werberat
Henri Cartier-Bresson
Medienselbstkontrolle
Amerikanische Politiker
Virtuelle Hochschule Bayer
Terroranschläge 11. September 2001