Facebook Pixel

Biodiversität und die Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik

Loccumer Landwirtschaftstagung 2020
ISBN:
978-3-8172-0320-8
Verlag:
Evangelische Akademie Loccum
Land des Verlags:
Deutschland
Erscheinungsdatum:
01.07.2020
Herausgeber:
Reihe:
Loccumer Protokolle
Format:
Buch
Seitenanzahl:
177
Ladenpreis
13,40EUR (inkl. MwSt. zzgl. Versand)
Lieferung in 3-4 Werktagen Versandkostenfrei ab 40 Euro in Österreich
Hinweis: Da dieses Werk nicht aus Österreich stammt, ist es wahrscheinlich, dass es nicht die österreichische Rechtslage enthält. Bitte berücksichtigen Sie dies bei ihrem Kauf.
Joachim Lange (Hrsg.): Biodiversität und die Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik, Loccumer Landwirtschaftstagung 2020, Loccumer Protokolle Band 3/2020, Rehburg-Loccum 2020, ISBN 978-3-8172-0320-8, 178 Seiten Inhalt Joachim Lange Vorwort Jens Dauber Biodiversität in der Landwirtschaft: Wo stehen wir? Wo wollen wir hin? Und welche Wege gibt es? Bärbel Gerowitt Wege zu mehr Biodiversität in der Agrarlandschaft: Ist Pflanzenschutz dabei relevant? Janine Sybertz Diversität von Agrarlandschaften und faunistische Artenvielfalt. Hecken, Raine und Äcker Elisabeth Fresen Biodiversität und Grünland: Ist Grünland gleich Artenschutz? Marcus Polaschegg et al. Wie kommt man zu Biodiversitätszielen in der Agrarlandschaft? Projekterfahrungen aus der Praxis Thomas Meier Welche Weichenstellungen in Richtung Biodiversität stehen in der Agrarpolitik an? Sebastian Lakner Was kann die Gemeinsame Agrarpolitik der EU (GAP) zum Biodiversitätsschutz beitragen? Wilfried Steffens Biodiversität und Umsetzungsstrukturen der GAP Sönke Beckmann Die Gemeinwohlprämie2020. Ein neues Bezahlsystem für mehr Biodiversität durch die Landwirtschaft Uwe Latacz-Lohmann Wege zu mehr Biodiversität in der Agrarlandschaft und ihre betriebs- wirtschaftlichen Konsequenzen Barbara Otte-Kinast Biodiversität und Landwirtschaft in der künftigen GAP und darüber hinaus: Was ist zu tun? Werner Wahmhoff Biodiversität und Landwirtschaft in der künftigen GAP und darüber hinaus: Was ist zu tun? Bernd Voß GAP und Insektenschutz