Facebook Pixel
Versandkostenfrei innerhalb von Österreich bis 01.05.2025!

Blockchain-Zahlungstoken im Lichte des Datenschutzrechts

ISBN:
978-3-428-19324-0
Verlag:
Duncker & Humblot
Land des Verlags:
Deutschland
Erscheinungsdatum:
18.12.2024
Reihe:
Internetrecht und Digitale Gesellschaft
Format:
Softcover
Seitenanzahl:
300
Ladenpreis
92,50EUR (inkl. MwSt. zzgl. Versand)
Lieferung in 3-4 Werktagen Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Österreichs bis 1. Mai 2025
Die Blockchain-Technologie stellt im Bereich der Digitalisierung eine der größten Innovationen der letzten Jahre dar. Einer der bekanntesten Anwendungsfälle der Blockchain-Technologie sind die Blockchain-Zahlungstoken. Neben internationalen Technologiekonzernen setzen sich zunehmend auch Zentralbanken mit der Einführung von hoheitlich emittiertem digitalem Zentralbankgeld auseinander. In rechtlicher Hinsicht resultieren aus diesen Bestrebungen allerdings nicht nur währungs- und wettbewerbsrechtliche, sondern insbesondere auch datenschutzrechtliche Fragestellungen. Ein zentraler Konfliktpunkt ist die strukturelle Diskrepanz zwischen dezentralen Blockchain-Netzwerken und den auf zentralisierte Datenverarbeitungssysteme zugeschnittenen Regelungen der geltenden Datenschutzregime. Die Arbeit beleuchtet den Anwendungsfall der Blockchain-Zahlungstoken aus datenschutzrechtlicher Perspektive und zeigt die bestehenden Spannungsverhältnisse mit dem geltenden Datenschutzrecht auf.
Biografische Anmerkung
Sebastian Talarowski studied law at the Goethe University Frankfurt am Main. After completing his legal clerkship in Frankfurt am Main/Darmstadt, he began his doctorate at the Philipps-University of Marburg in 2021 under the supervision of Prof. Dr. Sebastian Omlor, LL.M. (NYU), LL.M. Eur. Since 2021, he has been admitted as attorney and is working at a law firm in Frankfurt am Main in the practice of corporate/M&A. He completed his doctorate in 2024.