Bruchstücke
ISBN:
978-3-7011-7700-4
Auflage:
1., Auflage
Verlag:
Leykam
Land des Verlags:
Österreich
Erscheinungsdatum:
01.06.2010
Format:
Hardcover
Seitenanzahl:
132
Lieferung in 3-4 Werktagen
Versandkostenfrei ab 40 Euro in Österreich
Ein Buch, das einlädt, sich auf die Suche nach den Spuren jüdischen Lebens zu machen. Es informiert über Wesen und Form jüdischer Friedhöfe, die Geschichte jüdischen Lebens in der Steiermark und den heutigen gesellschaftlichen Umgang mit diesen Plätzen. Es hält aber auch den Raum offen für die Spröde und Zartheit der Orte und das nicht in Worte Fassbare: Lyrische Verdichtungen, Vernachlässigtes und Wiedergefundenes ermöglichen einen ganz persönlichen, individuellen Zugang. Ein Informationsteil zu den Friedhöfen in Graz, Hetzendorf bei Judenburg, Knittelfeld, Leoben, Trautmannsdorf und Bad Aussee rundet den Band ab.
Biografische Anmerkung
"Gertrude Maria Grossegger lebt in der Oststeiermark. Schreibt Lyrik, Kurzprosa, Drama. Veröffentlichungen (Auswahl): „es blieb was sie sah“, Gedichte und Bilder, 2003; „im fluss“, Gedichte, 2004; „so stummm sind die fische nicht“, Prosa, 2006; „saxa rubra saxa alba“, Gedichte und Bilder, 2008; Veröffentlichungen in Literaturzeitschriften und im ORF. Antje Senarclens de Grancy, Dr. phil., Kunsthistorikerin. Studium in Graz, Wien und Paris. Zahlreiche Publikationen. Forschungsschwerpunkte: Österreichische Architektur 1900–1960. Kulturreformbewegungen, Architektur und Identität. Petra Sterry, 1986–1991 Studium an der Hochschule für angewandte Kunst in Wien. Lebt in Wien und in der Südweststeiermark. Zahlreiche Ausstellungen und Preise. Zuletzt: Crossing Culture_Cuba,Ehemalisge Likörfabrik & E-Werkstätte, Graz 2009; Förderpreis für zeitgenössische bildende Kunst 2008, Neue Galerie Graz."