Bruchzeiten
ISBN:
978-3-10-397712-7
Auflage:
1. Auflage
Verlag:
S. FISCHER
Land des Verlags:
Deutschland
Erscheinungsdatum:
24.09.2025
Format:
Hardcover
Seitenanzahl:
176
Der 7. Oktober 2023 stellt für die jüdische Gemeinschaft eine tiefe Bruchstelle dar, die durch soziale Kälte und Antisemitismus noch vertieft wird. Marina Chernivsky schreibt von Zeiten, die nicht vergehen, und Orten, die nachleben. Sie beschreibt in einer bildhaften, berührenden Sprache, wie die Vergangenheit fortwirkt und welche Herausforderungen die Gegenwart mit sich bringt. Mit Bruchzeiten legt sie ein Buch vor, das autobiographische Erzählungen mit gesellschaftlichen Beobachtungen verwebt. Ein eindringliches Porträt über das Leben in einer Welt, die in Fragmente zerfallen ist und nur aus ihren Bruchstellen heraus verstanden werden kann.
Schlagwörter
Israel
Ukraine
Berlin
Nahostkonflikt
Erinnerungskultur
Ausgrenzung
Vergangenheitsbewältigung
Einwanderer
7. Oktober 2023
Rassismus Deutschland
Lwiw
Hamas-Angriff
postmemory
Trauma der Shoah
Jüdische Biographien
Jüdische Autobiographie
Intergenerationalles Trauma
Antisemitismus nach 1945 in Deutschland
Erinnerung an den Holocaust in Deutschland
Antisemitismus in Deutschland aktuelle Entwicklungen
Biografische Anmerkung
Marina Chernivsky ist Psychologin und Verhaltenswissenschaftlerin. Sie leitet das von ihr gegründete Kompetenzzentrum für antisemitismuskritische Bildung und Forschung sowie die Beratungsstelle OFEK e.V. Ihre aktuellen Arbeitsschwerpunkte sind: Shoah und Antisemitismus in Bildung und Erziehung, Wirkung des 7. Oktober auf die jüdische Community, Antisemitismus in Beratung und Psychotherapie.