Bürgerliches Gesetzbuch. BGB
ISBN:
978-3-406-83600-8
Verlag:
C.H.Beck
Land des Verlags:
Deutschland
Erscheinungsdatum:
01.12.2025
Bearbeiter:
Reihe:
Beck'sche Kurz-Kommentare
Format:
Hardcover
Seitenanzahl:
3400
Zum Werk
Jährlich neu arbeitet der Grüneberg aus der oft unüberschaubaren Stofffülle die wesentlichen Informationen heraus und bietet klare, rechtsprechungsorientierte Antworten. Die Grüneberg-Homepage (GrünHome) bietet Raum für Nachträge und die Kommentierung außer Kraft getretener Vorschriften, die noch für Altfälle Bedeutung haben können. Zudem sind Gesetze aufgenommen, die aus Umfangsgründen nicht im Grüneberg abgedruckt werden können (v.a. europarechtliche Texte).
Vorteile auf einen Blick
Zur Neuauflage
Die Neuauflage 2026 bietet den Rechtsstand vom 15. Oktober 2025 und berücksichtigt alle wichtigen Änderungen, darunter:
Zielgruppe
Für Richterschaft, Rechtsanwaltschaft, Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger, Studierende, Referendarinnen und Referendare, Hochschuldozentinnen und Hochschuldozenten, Rechtsabteilungen in Unternehmen und Verbänden, Steuerberatung.
Jährlich neu arbeitet der Grüneberg aus der oft unüberschaubaren Stofffülle die wesentlichen Informationen heraus und bietet klare, rechtsprechungsorientierte Antworten. Die Grüneberg-Homepage (GrünHome) bietet Raum für Nachträge und die Kommentierung außer Kraft getretener Vorschriften, die noch für Altfälle Bedeutung haben können. Zudem sind Gesetze aufgenommen, die aus Umfangsgründen nicht im Grüneberg abgedruckt werden können (v.a. europarechtliche Texte).
Vorteile auf einen Blick
- maßgebliches Standardwerk für Ausbildung und Praxis
- kommentiert das BGB samt Nebengesetzen in einem Band
- jährliches Erscheinen für höchste Aktualität
Zur Neuauflage
Die Neuauflage 2026 bietet den Rechtsstand vom 15. Oktober 2025 und berücksichtigt alle wichtigen Änderungen, darunter:
- Änderungen im Namensrecht, insbesondere zur Einführung echter Doppelnamen oder zur Vereinfachung der Änderung bei Familiennamen
- weitere am 1.1.2026 in Kraft tretende Änderungen im Stiftungsrecht
- die Änderung des § 1922 BGB (Gesamtrechtsnachfolge) in Bezug auf die Vererblichkeit bei Persönlichkeitsrechtsverletzungen
- alle weiteren einschlägigen Gesetzesnovellen der neuen Bundesregierung - je nach Fortschritt der Gesetzgebung.
Zielgruppe
Für Richterschaft, Rechtsanwaltschaft, Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger, Studierende, Referendarinnen und Referendare, Hochschuldozentinnen und Hochschuldozenten, Rechtsabteilungen in Unternehmen und Verbänden, Steuerberatung.
Schlagwörter
Gesellschaftsrecht
Erbrecht
Familienrecht
Datenschutzrecht
BGB
Mietrecht
IPR
Stiftungsrecht
Betreuungsrecht
Bürgerliches Gesetzbuch
WEG
Unterhaltsrecht
MoPeG
Kindschaftsrecht
Wohnungseigentumsrecht
EGBGB
WEG-Reform
Durchsetzung
Schuldrechtsreform
WEMoG
Rom II-VO
Fernabsatzverträge
Wohnungseigentumsmodernisierungsgesetz
Mietrechtsreform
Wohnimmobilienkreditrichtlinie
ProdHaftG
Risikobegrenzungsgesetz
LPartG
Forderungssicherungsgesetz
ErbBauRG
Vormundschafts- und Betreuungsrecht
Digitale Inhalte Richtlinie
UKlagG
Zahlungskontenrichtlinie
Palandt
EuGH-Urteile
Reiserechtsänderungsgesetz