Facebook Pixel

Bürgerliches Gesetzbuch. BGB

mit Nebengesetzeninsbesondere mit Einführungsgesetz (Auszug) einschließlich Rom I-, Rom II- und Rom III-Verordnungen sowie EU-Güterrechtsverordnungen, Haager Unterhaltsprotokoll und EU-Erbrechtsverordnung, Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (Auszug), ...
ISBN:
978-3-406-83600-8
Verlag:
C.H.Beck
Land des Verlags:
Deutschland
Erscheinungsdatum:
01.12.2025
Reihe:
Beck'sche Kurz-Kommentare
Format:
Hardcover
Seitenanzahl:
3400
Ladenpreis
132,70EUR (inkl. MwSt. zzgl. Versand)
Beim Kauf dieses Artikels handelt es sich um eine Vorbestellung. Der angegebene Preis kann sich gegebenenfalls noch ändern.
Updates zu dieser Vorbestellung erhalten?
Hinweis: Da dieses Werk nicht aus Österreich stammt, ist es wahrscheinlich, dass es nicht die österreichische Rechtslage enthält. Bitte berücksichtigen Sie dies bei ihrem Kauf.
Zum Werk
Jährlich neu arbeitet der Grüneberg aus der oft unüberschaubaren Stofffülle die wesentlichen Informationen heraus und bietet klare, rechtsprechungsorientierte Antworten. Die Grüneberg-Homepage (GrünHome) bietet Raum für Nachträge und die Kommentierung außer Kraft getretener Vorschriften, die noch für Altfälle Bedeutung haben können. Zudem sind Gesetze aufgenommen, die aus Umfangsgründen nicht im Grüneberg abgedruckt werden können (v.a. europarechtliche Texte).

Vorteile auf einen Blick
  • maßgebliches Standardwerk für Ausbildung und Praxis
  • kommentiert das BGB samt Nebengesetzen in einem Band
  • jährliches Erscheinen für höchste Aktualität

Zur Neuauflage
Die Neuauflage 2026 bietet den Rechtsstand vom 15. Oktober 2025 und berücksichtigt alle wichtigen Änderungen, darunter:
  • Änderungen im Namensrecht, insbesondere zur Einführung echter Doppelnamen oder zur Vereinfachung der Änderung bei Familiennamen
  • weitere am 1.1.2026 in Kraft tretende Änderungen im Stiftungsrecht
  • die Änderung des § 1922 BGB (Gesamtrechtsnachfolge) in Bezug auf die Vererblichkeit bei Persönlichkeitsrechtsverletzungen
  • alle weiteren einschlägigen Gesetzesnovellen der neuen Bundesregierung - je nach Fortschritt der Gesetzgebung.

Zielgruppe
Für Richterschaft, Rechtsanwaltschaft, Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger, Studierende, Referendarinnen und Referendare, Hochschuldozentinnen und Hochschuldozenten, Rechtsabteilungen in Unternehmen und Verbänden, Steuerberatung.