Facebook Pixel

Bürgerliches Recht - Schadenersatz- und Bereicherungsrecht (Skriptum)

Gesetzliche Schuldverhältnisse
ISBN:
978-3-7007-8507-1
Auflage:
15., aktualisierte Auflage
Verlag:
LexisNexis ARD ORAC
Land des Verlags:
Österreich
Erscheinungsdatum:
28.08.2024
Reihe:
Skripten
Format:
Softcover
Seitenanzahl:
126
oder
Hörerscheinpreis
18,40EUR

Für einen korrekt ausgefüllten Hörerschein benötigen wir bitte von Ihnen:


  • Name und Unterschrift des Vortragenden oder Stempel und Unterschrift des Instituts

  • Name, Matrikelnummer, Adresse und E-Mail der Hörerin/des Hörers
  • Name der Universität/Hochschule
  • gewünschtes Werk mit Hörerscheinpreis
  • Datum

Falls Sie mehrere Exemplare von einem Werk bestellen möchten, bitten wir darum alle Hörerscheine in einem Dokument hochzuladen. Der Upload ist auf ein Dokument beschränkt.


Die Berechtigung zur Inanspruchnahme des Hörerscheinpreises liegt laut § 8 Abs 1 Z 2 BPrG nur bei Eigenbedarf eines Hörers an einer Universität und einem vom Vortragenden unterschriebenen und mit dem Namen des Hörers versehenen Hörerscheins vor. Bei Bestellung in unserem Webshop ist der Hörerschein im Zuge des Bestellvorgangs upzuloaden.

Hörerschein herunterladen
Hörerschein herunterladen Hörerschein herunterladen
Ladenpreis
23,00EUR (inkl. MwSt. zzgl. Versand)
Lieferung in ca. 2 Werktagen Versandkostenfrei ab 40 Euro in Österreich

Dieses aktualisierte Orac-Rechtsskriptum bietet eine präzise gefasste Darstellung der für den Prüfungserfolg essentiellen Rechtsgebiete des Schadenersatz- und Bereicherungsrechts. Zusätzlich wird die Geschäftsführung ohne Auftrag erläutert.
Im Schadenersatzrecht werden im Allgemeinen Teil zunächst die wesentlichen Grundbegriffe dargestellt; der Besondere Teil behandelt die einzelnen Haftungsgrundlagen. Auch Spezialbereiche wie die Amts- und Produkthaftung werden eingehend behandelt.
Das Bereicherungsrecht stellt für Studierende erfahrungsgemäß eine besonders schwierige Materie dar. Die entsprechenden Bestimmungen werden daher im Detail anhand zahlreicher Beispiele erörtert. Besondere Aufmerksamkeit wird der diffizilen Problematik bereicherungsrechtlicher Dreiecksverhältnisse gewidmet.
Ergänzend bietet das Skriptum wertvolle Hilfestellungen:

  • Judikaturbeispiele für einen schnellen Überblick zu aktuellen Rechtsprechungslinien
  • Fälle zur Selbstüberprüfung
  • Kontrollpunkte zur Zusammenfassung zentraler Abschnitte (Vermittlung eines „Lerngerüsts“)
  • (vor-)bearbeitete Normtexte für größeren Komfort bei der Gesetzesanwendung
Biografische Anmerkung

Univ.-Prof. Dr. Georg Graf lehrt Bürgerliches Recht an der Universität Salzburg und ist Leiter der Abteilung für Bank- und Kapitalmarktrecht am Institut für Privatrecht. Forschungsschwerpunkte sind sämtliche Gebiete des Bürgerlichen Rechts, insbesondere Bank- und Kapitalmarktrecht, Kreditsicherungsrecht, Konsumentenschutzrecht, Vertragsrecht, Bereicherungsrecht, Schadenersatzrecht, Erbrecht sowie Restitution und Wiedergutmachung nach 1945 für Vermögensentziehungen während der NS-Zeit.
Priv.-Doz. Dr. Natascha Brandstätter lehrt am Fachbereich Privatrecht und ist Mitarbeiterin der Abteilung für Bank- und Kapitalmarktrecht der Universität Salzburg. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im gesamten Bürgerlichen Recht, insbesondere im Schadenersatz-, Bereicherungs-, Vertrags- und Erbrecht sowie im Bank- und Kapitalmarktrecht und im privaten Baurecht.