Facebook Pixel

C.H. Beck Familienrecht / Unterhaltsrechtlich relevantes Einkommen bei Selbständigen

ISBN:
978-3-406-70588-5
Verlag:
C.H.Beck
Land des Verlags:
Deutschland
Erscheinungsdatum:
20.02.2017
Reihe:
C. H. Beck Familienrecht
Format:
Softcover
Seitenanzahl:
370
Ladenpreis
44,30EUR (inkl. MwSt. zzgl. Versand)
Lieferung in 3-4 Werktagen Versandkostenfrei ab 40 Euro in Österreich
Hinweis: Da dieses Werk nicht aus Österreich stammt, ist es wahrscheinlich, dass es nicht die österreichische Rechtslage enthält. Bitte berücksichtigen Sie dies bei ihrem Kauf.
Zum WerkDie Zahlung des Ehegattenunterhalts fhrt im Fall einer selbst�ndigen T�tigkeit des Unterhaltschuldners regelm��ig zu nicht unerheblichen Problemen. Der vorliegende Band in der Reihe C.H.BECK Familienrecht zielt deshalb darauf ab, die �blicherweise in Betriebswirtschaft und Bilanzrecht nicht sehr erfahrenen Familienrichter und Fachanw�lte f�r Familienrecht eingehend �ber alle Fragen der Einkommensermittlung Selbst�ndiger zu informieren.Inhalt- Das Einkommen- Die Bewertung von Einkommen und Verm�gen aus unterhaltsrechtlicher Sicht- Die Bewertung von Einkommen und Verm�gen aus sozialhilferechtlicher Sicht- Steuern und Vorsorgeaufwendungen- Brutto-Netto-Berechnung nach dem EinkommensteuerrechtVorteile auf einen Blick- praxisnah an der Schnittstelle von Unterhaltsrecht, Steuerrecht und Betriebswirtschaft- mit hilfreichen Tabellen und Mustern- illustriert anhand von Berechnungsbeispielen aus BilanzenZur Neuauflageaktualisiert das gesamte Werk und vertieft die Themen- elektronische Gewinnermittlung- Kleinstkapitalgesellschaften- Betriebspr�fung und Testat- Zeitreihenvergleich als Sch�tzungsgrundlage bei Buchf�hrungsm�ngeln- Berechnung der Steuerlast nach dem In-Prinzip bzw. F�r-Prinzip- Vorsorgeaufwendungen- Ber�cksichtigung der Sozialversicherungsleistungen (bei Mini- und Midijobs)- Steueroptimierung und VerlustausgleichZielgruppeF�r Rechtsanw�lte mit Interessenschwerpunkt Familienrecht, Fachanw�lte f�r Familienrecht und/oder Steuerrecht sowie Steuerberater, daneben nat�rlich auch Familienrichter/innen aller Instanzen.