Facebook Pixel

Capital B

Zwischen Anarchie und Ausverkauf
ISBN:
978-3-608-50270-1
Auflage:
1. Auflage 2025
Verlag:
Tropen
Land des Verlags:
Deutschland
Erscheinungsdatum:
17.05.2025
Autoren:
Format:
Hardcover
Seitenanzahl:
400
Ladenpreis
26,80EUR (inkl. MwSt. zzgl. Versand)
Beim Kauf dieses Artikels handelt es sich um eine Vorbestellung. Der angegebene Preis kann sich gegebenenfalls noch ändern.
Updates zu dieser Vorbestellung erhalten?

»Guten Morgen, Berlin, Du kannst so hässlich sein, so dreckig und grau.« Peter Fox

Kaum eine Stadt hat so viel erlebt wie Berlin von '89 bis heute. In Kultur, Politik, Wirtschaft stand alles auf Anfang. Es folgten 35 Jahre Licht und Schatten. Hier wird diese Geschichte erstmals umfassend von denen erzählt, die sie geschrieben haben:

Größen der Musikwelt wie Peter Fox und Kool Savas,

Pioniere der Clubkultur vom Tresor bis zur Bar 25 wie u.a. Dimitri Hegemann und Danielle de Picciotto, 

die Bürgermeister Eberhard Diepgen und Klaus Wowereit,

Köpfe der Hausbesetzerszene wie Andrej Holm, Unternehmer, Clan-Mitglieder.

Auch problematische Protagonisten äußern sich hier wie der CDU-Finanzsenator Klaus Landowsky verantwortlich für den größten Finanzskandal der Stadtgeschichte,

oder Thilo Sarrazin, der mit rigiden Sparkurs die Stadt sanierte und sich durch menschenfeindlichen Äußerungen ins Abseits manövrierte.

Der Mauerfall im November 1989 bot der geteilten Stadt die historische Chance, eine Stadt von Null auf neu zu denken und aufzubauen. Florian Opitz' Capital B erzählt von dieser besonderen Zeit und von der großen Frage: Wer prägt eine Stadt, die da oben oder wir hier unten?

Biografische Anmerkung

Florian Opitz, geboren in Saarbrücken in 1973, ist ein deutscher Dokumentarfilmer, Autor und Journalist. Sein erfolgreiches Kino-Debüt "Der große Ausverkauf" gewann den Grimme Preis 2009.  2023 kam die fünfteilige TV-Dokumentation "Capital B – Wem gehört Berlin" heraus. Basierend auf 4000 Stunden Video Archiv Material. Das US Magazin ESQUIRE nahm es auf in die Liste der wichtigsten politischen Dokumentationen der letzten 20 Jahre.