Chargenverfolgung
ISBN:
978-3-8350-0639-3
Auflage:
2006
Verlag:
Deutscher Universitätsverlag
Land des Verlags:
Deutschland
Erscheinungsdatum:
08.12.2006
Herausgeber:
Reihe:
Leobener Logistik Cases
Format:
Softcover
Seitenanzahl:
263
Lieferung in 3-4 Werktagen
Versandkostenfrei ab 40 Euro in Österreich
Das Thema Chargenverfolgung wird je nach Branche und Anwendungsgebiet kontrovers diskutiert, insbesondere die effiziente Koordination und Verbesserung von Prozessen durch Identifikation, Ortung und Zustandsüberwachung von Flussobjekten. In diesem Zusammenhang sind folgende Fragen entscheidend: Welche Technologien, d.h. welche Hardware, Signalstärken, Reichweiten und Umgebungstoleranzen sind im Unternehmensumfeld erforderlich? Wie sehen das Datenmodell und die Schnittstellen aus? Ist die nahtlose Anbindung an das vorhandene ERP-System zu schaffen und ist Chargenverfolgung gesetzlich vorgeschrieben oder wirtschaftlich sinnvoll?
Autoren aus der Unternehmenspraxis und der anwendungsorientierten Forschung nehmen Stellung zu den Kernfragen der Chargenverfolgung. Im Mittelpunkt stehen:
¿ Radio Frequency Technologien (RFID),
¿ Trends und Technologien sowie Potentiale und Grenzen der Chargen- und Produktverfolgung,
¿ Anwendungsgebiete, Behältermanagement und Branchenlösungen.
Autoren aus der Unternehmenspraxis und der anwendungsorientierten Forschung nehmen Stellung zu den Kernfragen der Chargenverfolgung. Im Mittelpunkt stehen:
¿ Radio Frequency Technologien (RFID),
¿ Trends und Technologien sowie Potentiale und Grenzen der Chargen- und Produktverfolgung,
¿ Anwendungsgebiete, Behältermanagement und Branchenlösungen.
Schlagwörter
Biografische Anmerkung
Prof. Dr. Engelhardt-Nowitzki ist Inhaberin des Lehrstuhls für Industrielogistik der Montanuniversität Leoben, Österreich. Dr. Elisabeth Lackner ist wissenschaftliche Mitarbeiterin des Lehrstuhls.