CO2-Ausstoß zum Nulltarif
ISBN:
978-3-03-973023-0
Auflage:
1. Auflage 2024
Verlag:
Rotpunktverlag
Land des Verlags:
Schweiz
Erscheinungsdatum:
25.02.2024
Format:
Buch
Seitenanzahl:
192
Lieferung in 3-4 Werktagen
Versandkostenfrei ab 40 Euro in Österreich
Die Europäische Union, aber auch die Schweiz setzen im Kampf gegen die Klimakrise auf das Emissionshandelssystem (EHS). Es ist eines der wichtigsten politischen Klimaschutzinstrumente und gilt für große Industrieanlagen wie Zementwerke, Raffinerien, Papierfabriken, Stahlhersteller und Pharmakonzerne. Diese müssen für jede ausgestoßene Tonne Treibhausgas ein entsprechendes Emissionsrecht vorweisen. Bei fehlenden oder überschüssigen Emissionsrechten kann untereinander gehandelt werden, was Anreiz für Emissionsverminderung bieten soll. In der Schweiz sind EHS-Unternehmen dafür von der CO2-Abgabe befreit.
Alex Tiefenbacher und Luca Mondgenast haben nun erstmals untersucht, was die Teilnahme am Schweizer EHS für die einzelnen Firmen heißt. Sie zeigen: Von 2013 bis 2020 bezahlten die größten Umweltverschmutzer über das EHS mit 92 Millionen Franken nur einen Bruchteil ihrer Klimakosten, denn die meisten Emissionsrechte bekamen sie geschenkt. Einige Firmen erhielten sogar mehr Gratisrechte, als sie für ihre Treibhausgase brauchten. Müssten sie wie die Schweizer Haushalte und KMUs für ihre Emissionen die normale CO2-Abgabe bezahlen, hätte sie das 2,9 Milliarden gekostet. Fazit: Das System greift bisher nicht.
Schlagwörter
Wettbewerb
Schweiz
Klimaschutz
KMU
Klimakrise
Klima
Klimapolitik
Erderwärmung
Konzerne
Emissionshandel
Umweltverschmutzung
Recherche
Klimagerechtigkeit
Dekarbonisierung
Emission
Treibhausgase
BASF
Investigativjournalismus
Emissionsrechte
Carbon Leakage
CO2-Ausstoss
Grosskonzerne
Schwerindustrie
Klimagase
CO2-Abgabe
Ablasshandel
Klimasünder
Emissionshandelssystem
EHS
Lonza
Holcim
das Lamm
Klimadeal
Klimakosten
CO2-Fussabdruck
Klimainvestition
Gratiszertifikate
CO2-Lenkungsabgabe
Klimaverschmutzung
Emissionszentifikate
Bundesamt für Umwelt
Hofschneider Recherchepreis
Biografische Anmerkung
Luca Mondgenast, 1995 in Chur geboren, arbeitet als Grafiker und IT-Fachmann für das Online-magazin das Lamm in Zürich und ist Verleger und Redaktor des Comicmagazins Die Notbremse in Luzern. Dabei verdient er sich als freischaffender Grafiker und Fahrradkurier das dazu, was in der Kulturbranche und im freien Journalismus an Einnahmen fehlt.
Alex Tiefenbacher, 1982 in Zürich geboren, hat einen Master in Umweltnaturwissenschaften und einen in Philosophie, beide von der ETH Zürich. Seit 2009 schreibt sie für das Schweizer Onlinemagazin das Lamm. Ihr Schwerpunkt ist das Klima. Sie wurde schon mehrfach ausgezeichnet, etwa für Die Flugbranche bauscht sich auf! 2021 mit dem Quandt-Medien-Preis und 2022 für ihre Recherchen zum Emissionshandelssystem mit dem Hofschneider Recherchepreis. Um sich finanzieren zu können, arbeitet sie außerdem als Waldlehrerin.