Corporate Social Responsibility (CSR). Die ethische Verantwortung von Unternehmen für Ökologie, Ökonomie und Soziales
ISBN:
978-3-935176-39-2
Auflage:
1., Aufl.
Verlag:
Deutscher Wissenschaftsverlag
Land des Verlags:
Deutschland
Erscheinungsdatum:
20.04.2005
Format:
Softcover
Seitenanzahl:
134
Lieferung in 3-4 Werktagen
Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Österreichs bis 31. Jänner 2025
Die Globalisierung der Wirtschaft, der industrielle Wandel, öffentliche Proteste gegen Umweltzerstörungen und die zunehmende Gefahr des Verlustes von Arbeitsplätzen sowie die Transparenz der Wirtschaftstätigkeit in den Medien haben zu einem Bewußtseins- und Wertewandel in der Bevölkerung geführt. Viele Unternehmen erkennen diese Veränderungen und die damit verbundene Notwendigkeit, sich mit ihrer gesellschaftlichen Verantwortung auseinander zusetzen. Die international mit dem Begriff CSR (Corporate Social Responsibility) bezeichnete gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen ist sehr vielschichtig und umfaßt soziale, ökologische und ökonomische Faktoren. Bei Kunden und Verbrauchern besteht ein verstärkter Bedarf, durch transparentes unternehmerisches Handeln und eine geeignete Berichterstattung das Verhalten der Unternehmen erkennen und bewerten zu können.
Der Inhalt des Buches beschäftigt sich mit CSR und kann inhaltlich grob in drei Teile gegliedert werden. Der erste Teil befaßt sich mit den grundlegenden Aspekten des CSR, d. h. mit der Entstehung und Entwicklung von CSR, den Grundprinzipien, der externen und internen Dimension, der Unternehmenskultur und -strategie sowie der Sicherheitskultur als spezieller Bereich der Unternehmenskultur. Der zweite Teil behandelt die Berichterstattung, Mindeststandards und Verhaltenskodizes der Unternehmen sowie die zugehörigen internationalen Initiativen zu deren Harmonisierung. Im dritten Teil geht es um konkrete Umsetzungspläne für eine CSR-Bewertung. Dabei wird ein eigener Kriterienkatalog erstellt und exemplarisch auf die aktuellen CSR-Reports von zwei international tätigen Unternehmen angewandt. Neu im Zusammenhang mit CSR sind zwei Bewertungsverfahren, mit denen man soziale Verantwortung von Unternehmen messen kann: das Punktbewertungsverfahren und das Yager-Verfahren (das auf der Fuzzy-Logik beruht), welches Ordinalzahlen verwendet und durch die verwendeten Ränge eine einfachere Lösung bietet. Dazu wird der zugehörige CSR-Bewertungsindex vorgestellt und exemplarisch anhand der beiden genannten CSR-Reports (aus der Branche der Energieversorger) angewendet.
Schlagwörter
Biografische Anmerkung
Beatrix Kuhlen, Studium der Betriebswirtschaftslehre an der RWTH Aachen, Diplom 2004, seitdem Promotionsstudiengang an der Wirtschaftsuniversität Wien im Bereich Public Management, zusätzlich seit 2004 im Rahmen eines einjährigen internship Programms bei der IAEA in Wien beschäftigt.