Cyberspionage im Völkerrecht
ISBN:
978-3-7560-1675-4
Verlag:
Nomos
Land des Verlags:
Deutschland
Erscheinungsdatum:
21.03.2024
Reihe:
Recht der Informationsgesellschaft
Format:
Softcover
Seitenanzahl:
304
Lieferung in 5-10 Werktagen
Versandkostenfrei ab 40 Euro in Österreich
Cyberspionage ist gefestigte Staatenpraxis. Auch 10 Jahre nach Edward Snowden wirft sie völkerrechtliche Fragen auf, denen die Arbeit nachgeht. Während sich im Recht der internationalen Beziehungen bisher kaum limitierende Normen nachweisen lassen, berührt Cyberspionage menschenrechtliche Garantien des Privatlebens und der Medienfreiheit. Die Anwendung von Menschenrechtsverträgen bei Auslandsbezug ist nach wie vor umstritten. Die Abhandlung zeigt einen möglichen Lösungsweg auf und analysiert im Übrigen den aktuellen Rechtsstand von IPbpR und EMRK in Bezug auf niederschwellige Cyberoperationen. Ein Schwerpunkt liegt auf Fragen der Verhältnismäßigkeit unter besonderer Berücksichtigung der Spruchpraxis von MRA und EGMR.
Schlagwörter
human rights
Völkerrecht
Menschenrechte
EMRK
EGMR
Europäische Menschenrechtskonvention
Verhältnismäßigkeit
European Court of Human Rights
European Convention on Human Rights
Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte
Menschenrechtsschutz
Cybersicherheit
Privatleben
ECHR
proportionality
Edward Snowden
human rights protection
Medienfreiheit
ECtHR
ICCPR
Staatenpraxis
cyber operations
Cyberspionage
media freedom
Internationaler Pakt über bürgerliche und politische Rechte
Spruchpraxis
cyber espionage
Menschenrechtsverträge
International Covenant on Civil and Political Rights
Cyberoperationen
Menschenrechtsausschuss
MRA
adjudication practice
Human Rights Committee
interstate legal relations
zwischenstaatliche Rechtsbeziehungen