Facebook Pixel

Das gespaltene Haus

Eine Geschichte der Vereinigten Staaten von 1950 bis heute
ISBN:
978-3-608-98408-8
Auflage:
4. Druckaufl., 2024
Verlag:
Klett-Cotta
Land des Verlags:
Deutschland
Erscheinungsdatum:
15.06.2024
Autoren:
Format:
Hardcover
Seitenanzahl:
544
Ladenpreis
36,00EUR (inkl. MwSt. zzgl. Versand)
Lieferung in 3-4 Werktagen Versandkostenfrei ab 40 Euro in Österreich

Wie die amerikanische Demokratie zum Krisenfall wurde

Manfred Berg, einer der besten Kenner der USA, erzählt die lange Geschichte einer fortschreitenden Spaltung, die das Land an den Rand eines neuen Bürgerkriegs geführt hat. Sein glänzend geschriebenes Buch bietet eine umfassende Darstellung und Analyse der politischen, wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Konflikte, die Donald Trumps Aufstieg ermöglicht haben, aber nicht verschwinden werden, wenn er von der politischen Bühne abtritt.

In den 1950er Jahren galten die USA als Vorbild einer stabilen Demokratie, in der ein breiter Konsens über die gesellschaftliche und politische Ordnung herrschte. In den 1960er Jahren jedoch zerbrach dieser Konsens in den Auseinandersetzungen über den Vietnamkrieg, den Rassenkonflikt und die Kulturrevolution der Radical Sixties. In den folgenden Jahrzehnten veränderten Globalisierung, Einwanderung, Wertewandel und Medienrevolution die amerikanische Gesellschaft dramatisch, führten aber gleichzeitig zu unerbittlichen Kulturkämpfen und einem lange unterschätzten Polarisierungs- und Radikalisierungsschub, der insbesondere das konservative Milieu erfasste. Heute stehen sich rote und blaue Staaten, Republikaner und Demokraten, Konservative und Liberale als unversöhnliche Feinde gegenüber. Die amerikanische Demokratie ist zum Krisenfall geworden. Wer die Krise der amerikanischen Demokratie und ihre jüngere Geschichte verstehen will, dem bietet dies Buch umfassende historische Orientierung.

Schlagwörter
Globalisierung Sachbuch Rassismus Werte Trump Amerika Kalter Krieg Einwanderung Weltkrieg Economic politisch Westen Joe Biden Polarisierung 9/11 Staaten Bedrohung Wertewandel Konsens Atomwaffen Vereinigte Staaten von Amerika Aufstand wirtschaftlich Vermögenswerte Vereinigte Staaten Kulturkampf Nordamerika Präsidentschaftswahl Bill Clinton George W. Bush Krise der Demokratie Bürgerrechtsbewegung Atombombe Vertrauensverlust Vietnamkrieg kulturell Richard Nixon John F. Kennedy Ronald Reagan Golfkrieg Donald J. Trump gespaltene Gesellschaft Geschichte der USA Watergate Konservative Henry Kissinger Freiheitskämpfer Jimmy Carter Neues Sachbuch 2024 Mondlandung politische Polarisierung amerikanische Gesellschaft Epoche Al Gore Neue Welt Gerald Ford Medienrevolution Neue Bücher 2024 irak krieg geopolitisch us präsident Harry S. Truman Politik in den USA Krisenfall John McCain korea krieg Rassenkonflikte George H.W. Bush Identitätsfragen lyndon b. johnson Demokratie und politische Spaltung Amiland Black-Power Geostratege Wertansätze Dauerblockade USA nach 1945 Gerald R. Ford Robert Kennedy usa geschichte popularisierend Einwanderung USA George Bush sen. Gesetzesvorhaben Wirtschaftsriese richard m. nixon Kulturkämpfe USA konflikte politik Globalisierung USA US-Politik aktuell Freund/Feind-Denken Nuklearwaffendepots Gegenwartsgeschichte dwight d. eisenhower Demokratie in den USA Vietnamkrieg Proteste Geschichtsbewusstseins Politische Analyse USA Demokratie in Gefahr USA Globale Demokratiethemen amerikanische Demokratie Politische Krisen den USA USA politische Geschichte Rote und blaue Staaten USA US-Demokratie in der Krise gesellschaftlicher Konsens Demokraten vs. Republikaner US-Politik und Gesellschaft Politische Trends in den USA Gesellschaftlicher Wandel USA Globalisierung und US-Politik Konservative vs. Liberale USA Politische Radikalisierung USA USA und internationale Politik Historische Entwicklung der USA Krise der Demokratie in den USA Soziale Spaltung und Demokratie Demokratischer Wandel in Amerika Einwanderung und Wertewandel USA Konservative Bewegung in den USA Ursachen politische Spaltung USA Vietnamkrieg und US-Gesellschaft Demokratischer Verfall in den USA Kulturrevolution der 1960er Jahre Polarisierung der US-Gesellschaft Politische Instabilität weltweit Radikalisierung in der US-Politik Amerikanische Demokratie verstehen Rolle der Medien in der US-Politik Globale Auswirkungen der US-Politik Politische Instabilität in den USA US-Politik und Demokratie in Gefahr amerikanische bürgerrechtsbewegung Gesellschaftliche Veränderungen USA Land der unbegrenzten Möglichkeiten Republikaner und Demokraten Konflikt Radical Sixties und ihre Auswirkungen Gesellschaftliche Dynamiken in den USA Medienrevolution und Polarisierung USA Ursachen für Polarisierung in den USA Einfluss der Globalisierung auf die USA Geschichte der politischen Parteien USA Sozialwissenschaftliche Analyse der USA afroamerikanische bürgerrechtsbewegung Amerikanische Geschichte 20. Jahrhundert Einwanderung und soziale Integration USA Politische Strategien gegen Polarisierung US-Politik und internationale Beziehungen Auswirkungen der politischen Polarisierung Gesellschaftlicher Zusammenhalt in den USA Kulturkämpfe in der amerkanischen Politik Wertewandel und gesellschaftliche Spaltung Historische Wurzeln der politischen Spaltung Politische Radikalisierung und soziale Medien Wertewandel in der amerikanischen Gesellschaft Kalter Krieg und die Supermächte USA und UdSSR Amerikanische Gesellschaft und politische Spaltung Amerikanische Demokratie und ihre Herausforderungen
Biografische Anmerkung

Manfred Berg, geboren 1959, ist seit 2005 Professor für Amerikanische Geschichte an der Universität Heidelberg. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören die afroamerikanische Bürgerrechtsbewegung, die Rassenbeziehungen in den USA, Lynchjustiz und Mobgewalt sowie die Geschichte der US-Außenpolitik und die Politikgeschichte der USA. Er ist Mitglied der Heidelberger Akademie der Wissenschaften und schreibt regelmäßig für die ZEIT.