Facebook Pixel

Das Hinweisgeberschutzgesetz im Mittelstand

Rechtsanwendung in der Unternehmenspraxis
ISBN:
978-3-658-48897-0
Verlag:
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Land des Verlags:
Deutschland
Erscheinungsdatum:
05.09.2025
Format:
Softcover
Seitenanzahl:
88
Ladenpreis
46,25EUR (inkl. MwSt. zzgl. Versand)
Beim Kauf dieses Artikels handelt es sich um eine Vorbestellung. Der angegebene Preis kann sich gegebenenfalls noch ändern.
Updates zu dieser Vorbestellung erhalten?
Hinweis: Da dieses Werk nicht aus Österreich stammt, ist es wahrscheinlich, dass es nicht die österreichische Rechtslage enthält. Bitte berücksichtigen Sie dies bei ihrem Kauf.

Wirtschafts- und Unternehmenskriminalität führt zu erheblichen Schäden für Unternehmen. Die meisten Verstöße werden von Mitarbeitenden selbst begangen, oder diese sind zumindest involviert. Das 2023 in Kraft getretene Hinweisgeberschutzgesetz verfolgt den zentralen Gedanken, den Schutz von Hinweisgebern zu erhöhen, so dass diese Verstöße innerhalb der Unternehmen melden können und Unternehmenskriminalität effektiv entgegengewirkt werden kann.

Dieses Buch bietet eine praxisnahe Erläuterung und Anleitung zur Implementierung der gesetzlichen Vorgaben des Hinweisgeberschutzgesetzes, speziell ausgerichtet auf die Bedürfnisse des Mittelstands. Es beleuchtet die Herausforderungen, die bei der Umsetzung in mittelständischen Unternehmen auftreten können, und bietet an diesen kritischen Punkten kreative Lösungsansätze für eine gesetzeskonforme Umsetzung.

Biografische Anmerkung

Dr. Cathleen Hesselbarth ist als kaufmännische Leiterin für Personal, Finanzen und Controlling in einem mittelständischen Industrieunternehmen tätig. In ihrer beruflichen Laufbahn beschäftigte Sie sich viel mit Sanierung und Restrukturierungen von kleinen und mittelständischen Unternehmen. Nach dem betriebswirtschaftlichen Bachelor und einem rechtswissenschaftlichen Master (LL.M.) an der FOM, absolvierte sie ein Promotionsstudium an der Middlesex University in London, an der sie im Rahmen ihrer Promotion zu rechtlichen Einflüssen auf die Wirtschaftlichkeit von kleinen und mittelständischen Unternehmen forschte.