Facebook Pixel

Das Humboldt Forum

Die Wiedergewinnung der Idee
ISBN:
978-3-8031-2745-7
Verlag:
Wagenbach, K
Land des Verlags:
Deutschland
Erscheinungsdatum:
23.09.2016
Reihe:
Wagenbachs andere Taschenbücher
Format:
Softcover
Seitenanzahl:
432
Ladenpreis
16,40EUR (inkl. MwSt. zzgl. Versand)
Lieferung in 3-4 Werktagen Versandkostenfrei ab 40 Euro in Österreich
Hinweis: Da dieses Werk nicht aus Österreich stammt, ist es wahrscheinlich, dass es nicht die österreichische Rechtslage enthält. Bitte berücksichtigen Sie dies bei ihrem Kauf.
Der Name der Brüder Humboldt steht für eine Sammlungs- und Begegnungsgeschichte, die keinesfalls vom kolonialen Gedanken des Ausbeutens und Besitzens geprägt war, sondern von dem Wunsch, zu reisen und zu entdecken, zu sammeln und zu erforschen und nicht zuletzt zu zeigen. Im Zentrum Berlins bietet der ehemals leere Schlossplatz die ungeheure Chance, diese Tradition sichtbar zu machen und eine neue »Freistätte« der Künste und des Wissens zu schaffen. Die drei Partner, die Stiftung Preußischer Kulturbesitz mit ihren großartigen Sammlungen afrikanischer, asiatischer, ozeanischer und altamerikanischer Kunst, die Humboldt-Universität mit ihren Schätzen wissenschaftlicher Sammlungen und Berlin mit seinem stets lebendig gehaltenen Erbe als Stadt des Freigeistes sollen zusammenspielen, um diesen Sammlungen einen angemessenen Ort zu geben und grundlegende Fragen unserer Zeit zu erörtern. Die Idee, beinahe zu Tode diskutiert und aus Kostengründen ausgeblendet, soll in diesem Buch anhand von Dokumenten, Reden und Ausblicken wiedergewonnen werden. Mit Texten von: Horst Bredekamp, Friedrich Dieckmann, Klaus-Dieter Lehmann, Peter-Klaus Schuster u. a.
Biografische Anmerkung
Horst Bredekamp (Professor der Humboldt-Universität) und Peter-Klaus Schuster (Generaldirektor Emeritus der Staatlichen Museen zu Berlin) haben vor der Kommission des Jahres 2001 die Idee des Humboldt-Forums gemeinsam mit Klaus-Dieter Lehmann und Barbara Lux entwickelt. Sie halten die Grundidee für aktueller und zukunftsweisender denn je. Gemeinsam mit den hier versammelten Autoren rufen sie dazu auf, einen Ort zu gestalten, an dem zu sehen und zu begreifen ist, ››was die Menschen wirklich bewegt‹‹ (Claude Lévi-Strauss).