Das Instrument der Fachaufsicht
ISBN:
978-3-941274-98-3
Auflage:
1., Erstauflage
Verlag:
Sievers & Partner
Land des Verlags:
Deutschland
Erscheinungsdatum:
30.12.2011
Format:
Softcover
Seitenanzahl:
357
Lieferung in 3-4 Werktagen
Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Österreichs bis 31. Jänner 2025
Die Fachaufsicht hat in jüngster Zeit deutlich an Bedeutung gewonnen. Die Gründe hierfür liegen unter anderem in der zunehmenden Verlagerung nichtministerieller Aufgaben auf nachgeordnete Behörden, der Privatisierung öffentlicher Aufgaben und der häufig ressortübergreifenden Zusammenarbeit von Ministerien. Schließlich erweist sich behördliche Fachaufsicht immer mehr als Führungs- und Steuerungsinstrument im Bereich der Öffentlichen Verwaltung. Der Autor nimmt eine umfassende Systematisierung der Fachaufsicht im aktuell bestehenden System vor, zeigt zugleich aber auch Wege zu einem Neuansatz in diesem Bereich auf. Hierfür widmet er sich zunächst Begrifflichkeit und Herkunft der Fachaufsicht. Es folgt ein Einblick in den Status Quo der Aufsichtsführung, bei dem insbesondere die Ergebnisse einer umfassenden empirischen Erhebung einbezogen wurden. Anschließend werden aus interdisziplinärer Sicht bestehende Probleme analysiert und Lösungsansätze für die Praxis aufgezeigt. Zum Abschluss folgt die Vorstellung von zwei Ansätzen, die als Basis einer zukünftigen Neugestaltung der Fachaufsicht dienen können.
Schlagwörter
Biografische Anmerkung
Christian Jock studierte Rechtswissenschaften und Verwaltungswissenschaften an den Universitäten Bonn und Speyer. Seit dem Abschluss seines Referendariats ist er als Referent und Berater beim Deutschen Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung Speyer tätig. Darüber hinaus ist er Mitglied des dortigen Institutsvorstandes. Seine Forschungsschwerpunkte bilden neben der Fachaufsicht insbesondere die Verwaltungsmodernisierung in Bund und Ländern sowie die Bereiche Qualitätsmanagement und Strategisches Management in der öffentlichen Verwaltung. Zudem ist der Verfasser Autor und Herausgeber verschiedener Veröffentlichungen und regelmäßig als Dozent an der Universität Tiflis tätig.