Das könnte Schule machen
Stefan Ruppaner hat die Schule der Zukunft entwickelt: ein alternatives Raumkonzept ohne Klassenzimmer, Tests für Schüler:innen dann, wenn sie sich bereit dafür fühlen, ein Lernen voll Vertrauen in die Schüler:innen, kein Frontalunterricht, dafür gegenseitige Hilfe und Wertschätzung, iPads als Standardarbeitsmittel, Schule ohne Stress und Versagensängste. Was wie eine Utopie klingt, wird in Stefan Ruppaners Schule längst erfolgreich gelebt und kommt bei den Schüler:innen sehr gut an, was sich auch in ihren Leistungen widerspiegelt. Der Schulleiter erzählt davon, wie er auf sein neues Konzept gekommen ist, wie er es im öffentlichen Schulsystem umgesetzt hat, was seine Schule heute ausmacht und was noch nötig ist, um Schule überall modern und zukunftsfähig zu gestalten. Für ihn braucht es dafür nicht weniger als eine Revolution, der er mit seinem Buch den Boden bereiten möchte. Ein wichtiger Beitrag zur schwelenden Debatte über ein System, in dem es an allen Ecken und Enden quietscht und knarrt, sowie ein augenöffnender Lesegenuss.
Stefan Ruppaner ist seit 2005 Rektor der Alemannenschule Wutöschingen, die zu den innovativsten Schulen weltweit gezählt wird. 2019 und 2021 ist sie Preisträgerschule des Deutschen Schulpreises. Die Abkopplung des Lernens von Zeit und Raum wurde hier weitgehend umgesetzt. Stefan Ruppaner gehört zu den Begründern der Schmetterlingspädagogik, die das selbstorganisierte Lernen mit digitalen Werkzeugen ermöglicht. . Seit 2017 ist er Vorstandsvorsitzender der gemeinnützigen Genossenschaft Materialnetzwerk eG, die sich zum Ziel gesetzt hat, OER-Lernmaterialien zum Selbstorganisierten Lernen in höchster Qualität für alle kostenlos zur Verfügung zu stellen.
Anke Willers ist Journalistin und Buchautorin. Lange war sie leitende Redakteurin bei der Zeitschrift ELTERN family und hat dort als Kolumnistin über ihren Familienalltag geschrieben. Heute arbeitet sie auch für die BRIGITTE. 2019 erschien ihr Buch «Geht's dir gut oder hast du Kinder in der Schule?», in dem sie von ihrem Dasein als unfreiwillige Hilfslehrerin erzählt. Anke Willers ist verheiratet, hat zwei erwachsene Töchter und lebt in München.