Facebook Pixel

Das Sozialrecht in der Finanzkrise

Bundestagung des Deutschen Sozialrechtsverbandes e.V. - - 10./11. Oktober 2013 in Dortmund
ISBN:
978-3-503-15678-8
Verlag:
Erich Schmidt Verlag
Land des Verlags:
Deutschland
Erscheinungsdatum:
18.06.2014
Bearbeiter:
Reihe:
Schriftenreihe des Deutschen Sozialrechtsverbandes
Format:
Softcover
Seitenanzahl:
115
Ladenpreis
24,70EUR (inkl. MwSt. zzgl. Versand)
Lieferung in 3-4 Werktagen Versandkostenfrei ab 40 Euro in Österreich
Beispiellose ökonomische Krisen wie die Finanz- und anhaltende Staatsschuldenkrise stellen den Sozialstaat vor empfindliche Proben, naturgemäß kommt keine Sozialleistung ohne solide ökonomische Grundlage aus. Doch garantieren nicht zuletzt soziale Sicherheit damit verbundene individuelle Freiheiten die Leistungsfähigkeit marktwirtschaftlicher Ökonomien: So wird Solidarität in Krisenzeiten am Ende selbst zum Schlüssel aus der Krise. In diesem Spannungsverhältnis stehen die Beiträge des vorliegenden Bandes, der zugleich Dokumentation der Bundestagung 2013 des Deutschen Sozialrechtsverbands am 10. und 11. Oktober 2013 in Dortmund ist. Unter dem Leitthema „Das Sozialrecht in der Finanzkrise“ finden namhafte Repräsentanten aus Wissenschaft, Sozialleistungsverwaltung, dem Deutschen Städte- und Gemeindebund, der Rechtsanwaltschaft und den Sozialpartnern zur Diskussion zusammen. Die Beiträge im Überblick: Prof. Dr. Hans-Michael Heinig: Die (nicht bestehende) wechselseitige Abhängigkeit von Wirtschafts- und Sozialordnung aus juristischer Sicht Prof. Dr. Gert G. Wagner: Die wechselseitige Abhängigkeit von Wirtschafts- und Sozialordnung aus ökonomischer Sicht Dr. Gerd Landsberg: Haushaltslage und die Gewährung kommunaler Sozialleistungen Thomas Keck: Haushaltslage und Leistungen der Rentenversicherung Prof. Dr. Joachim Möller: Zur Entwicklung der Erwerbsbeteiligung in und nach der Finanzkrise Prof. Dr. Richard Giesen: Rechtliche Fragen des Einsatzes arbeitsmarktpolitischer Instrumente zur Krisenbewältigung Prof. Dr. Heinz Josef Willemsen: Einsatz arbeitsmarktpolitischer Instrumente zur Krisenbewältigung – Kommentar aus anwaltlicher Sicht Dr. Manfred Schnitzler: Rechtliche Fragen des Einsatzes arbeitsmarktpolitischer Instrumente zur Krisenbewältigung – Kommentar aus Sicht der Bundesagentur für Arbeit Florian Haggenmiller: Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit – Die Perspektive der Gewerkschaften Dr. Barbara Dorn: Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit – Die Perspektive der Arbeitgeberverbände