Facebook Pixel

Das Vorrangprinzip im Spannungsfeld der Rechtsprechung des EuGH und des BVerfG vor dem Hintergrund ihres Verständnisses des Unionsrechts

ISBN:
978-3-9613823-8-5
Auflage:
Erstausgabe
Verlag:
wvb Wissenschaftlicher Verlag Berlin
Land des Verlags:
Deutschland
Erscheinungsdatum:
21.10.2020
Autoren:
Reihe:
Schriften zur Rechtswissenschaft
Format:
Softcover
Seitenanzahl:
572
Ladenpreis
84,30EUR (inkl. MwSt. zzgl. Versand)
Lieferung in 3-4 Werktagen Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Österreichs bis 31. Jänner 2025
Gegenstand der vorliegenden Arbeit ist das Vorrangprinzip im Spannungsfeld der Rechtsprechung des EuGH und des BVerfG. Auch wenn der Vorrang des Unionsrechts gegenüber dem Mitgliedstaatsrecht seit langem im Europarecht anerkannt ist, sind die Fragen rund um das Vorrangprinzip nicht so eindeutig geklärt, wie es auf den ersten Blick erscheint. In dieser Arbeit werden zunächst die Konzeption des Vorrangs durch den EuGH sowie die Rezeption des Vorrangs durch das BVerfG einer ausführlichen Analyse unterzogen. Außerdem wird untersucht, wie sich ihre Beurteilung des Vorrangprinzips auf die Beanspruchung ihrer Jurisdiktionsgewalt auswirkt. Schließlich werden die Auffassungsunterschiede zwischen den beiden Höchstgerichten zum Vorrang in den Zusammenhang ihres jeweiligen Verständnisses des Unionsrechts gestellt. Denn erst vor diesem Hintergrund erschließt sich der Dissens zwischen dem EuGH und dem BVerfG über das Vorrangprinzip.