Facebook Pixel

Das Wettbewerbsregister – Ein neues Instrumentarium für den wirksamen Ausschluss gesetzeswidrig agierender Unternehmen von öffentlichen Auftragsvergaben?

Eine vergleichende Betrachtung mit zuvor existenten Registern auf nationaler Ebene
ISBN:
978-3-428-19461-2
Verlag:
Duncker & Humblot
Land des Verlags:
Deutschland
Erscheinungsdatum:
04.06.2025
Autoren:
Reihe:
Beiträge zum Vergaberecht
Format:
Softcover
Seitenanzahl:
419
Ladenpreis
113,00EUR (inkl. MwSt. zzgl. Versand)
Lieferung in 3-4 Werktagen Versandkostenfrei ab 40 Euro in Österreich
Hinweis: Da dieses Werk nicht aus Österreich stammt, ist es wahrscheinlich, dass es nicht die österreichische Rechtslage enthält. Bitte berücksichtigen Sie dies bei ihrem Kauf.
Das öffentliche Auftragswesen hat mit dem bundesweiten digitalen Wettbewerbsregister ein Novum erfahren. Bislang gestaltete sich die Prüfung vergaberechtlicher Ausschlussgründe in der Praxis schwierig. Künftig können öffentliche Auftraggeber elektronisch abfragen, ob dem Unternehmen, dem ein öffentlicher Auftrag erteilt werden soll, ein relevanter Rechtsverstoß anzulasten ist. Die Arbeit widmet sich der Frage, welchen Fortschritt das neue Register bewirkt. Erläutert werden Zweck, europarechtliche sowie nationale Rechtsgrundlagen, der Gesetzgebungsprozess und die Funktionsmechanismen des Wettbewerbsregisters. Kernelement der Arbeit bildet eine vergleichende Analyse mit den bereits existenten Registern auf Bundes- (Bundeszentral- und Gewerbezentralregister) und auf Landesebene (sog. Korruptionsregister). Im Ergebnis wird das Register als insgesamt gelungenes Instrumentarium für den Ausschluss nicht rechtskonform agierender Unternehmen von öffentlichen Auftragsvergaben eingeordnet.
Biografische Anmerkung
The author is a specialist attorney for public procurement law. After studying law at the University of Leipzig, including a stay at the French University of Rouen, she was already involved in public procurement law during her legal traineeship, working at the Public Procurement Tribunal of the Free State of Saxony and a law firm specializing in this field. From 2013 onward, she practiced as an attorney in the field of public economic law at an large international law firm, based in Leipzig and Berlin. She then joined a boutique law firm specializing in public law, where she advised public contracting authorities at the federal, state, and municipal levels on both European and national procurement procedures. Currently, she heads the procurement department of a major corporate group in the hospital sector in Berlin while also working as an independent attorney specializing in public procurement law.