Facebook Pixel

Der Rauchhaus-Song

Authentische Berichte von 1968 und den Folgejahren
ISBN:
978-3-9817886-0-0
Verlag:
Edition Querchanella
Land des Verlags:
Deutschland
Erscheinungsdatum:
08.12.2015
Format:
Softcover
Seitenanzahl:
222
Ladenpreis
15,50EUR (inkl. MwSt. zzgl. Versand)
Lieferung in 3-4 Werktagen Versandkostenfrei ab 40 Euro in Österreich
Hinweis: Da dieses Werk nicht aus Österreich stammt, ist es wahrscheinlich, dass es nicht die österreichische Rechtslage enthält. Bitte berücksichtigen Sie dies bei ihrem Kauf.
Vor 16070 Tagen wurde das "Georg v. Rauch-Haus" am Mariannenplatz in Berlin-Kreuzberg besetzt (Stand vom 8. Dezember 2015). Durch die Umstände seiner Besetzung wurde es überregional bekannt. Obwohl es immer wieder um seine Selbstbestimmung kämpfen musste, existiert es heute noch als Hausprojekt in Selbstverwaltung, in dem auch Konzerte und andere jugendkulturelle Aktivitäten stattfinden. Und wer war eigentlich Georg von Rauch? Die Politrockgruppe Ton Steine Scherben, die es schon genauso lange gibt, hat einen bekannten Song über diese Hausbesetzung geschrieben, die eine der ersten in Deutschland war und die sie mit-initiiert hatte. Und was macht die ungebrochene Faszination der 68`er Kommune 1 aus, die bis heute sinnbildlich für die freie Liebe steht, obwohl es diese de facto dort kaum gegeben hat? Was war die gesellschaftliche Atmosphäre, aus der all diese Projekte entstanden sind? Und warum war die damalige Zeit genauso brenzlig wie die heutige? Das Buch versucht diesen Fragen mithilfe von Interviews mit den Bandmitgliedern von Ton Steine Scherben Funky K. Götzner, RPS Lanrue und Kai Sichtermann, den Mitbegründern der Kommune 1 Dorothea Ridder und Ulrich Enzensberger und mit vier weiteren Zeitzeugen, die bei der Besetzung dabei waren und die ersten Tage, oder sogar Monate und Jahre dort gelebt haben, auf den Grund zu gehen.