Der systemtheoretische Vermögensbegriff
ISBN:
978-3-428-19334-9
Verlag:
Duncker & Humblot
Land des Verlags:
Deutschland
Erscheinungsdatum:
30.10.2024
Reihe:
Strafrechtliche Abhandlungen. Neue Folge
Format:
Softcover
Seitenanzahl:
258
Lieferung in 3-4 Werktagen
Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Österreichs bis 31. Jänner 2025
Der Vermögensbegriff gehört seit jeher zu den prominentesten Streitthemen des deutschen Strafrechts. Zwar besteht weitgehend Einigkeit, dass der Begriff nach wirtschaftlichen Kriterien bestimmt werden soll. Zum Vermögen werden daher nur solche Werte gezählt, die in Geld ausgedrückt werden können. Vielfach umstritten ist allerdings, ob jeder Geldwert unter dem Schutz des Strafrechts steht, oder ob auch normative Erwägungen eine Rolle spielen. Zur Beantwortung dieser Frage bedient sich die Arbeit der Systemtheorie Niklas Luhmanns. Die Betrachtung der Wirtschaft, des Rechts und des Verhältnisses der beiden Systeme zueinander erlaubt Rückschlüsse darauf, ob und inwieweit normative Erwägungen die Bestimmung des Vermögens im wirtschaftlichen Sinn beeinflussen. Am Ende steht ein Vermögensbegriff, der rechtliche Aspekte im Begriff des wirtschaftlichen Vermögens selbst verortet. Es handelt sich dabei um ein Gedankenexperiment, das das Recht für seine Zwecke fruchtbar machen kann.
Schlagwörter
Biografische Anmerkung
Pascal Pitz-Klauser is a lawyer. He studied at the Ludwig-Maximilians-University in Munich and completed his legal clerkship in the district of the Higher Regional Court of Munich. Pascal Pitz-Klauser received his Doctor of Laws (Dr. iur.) from the Ruhr-University Bochum. He advises national and international companies in all areas of antitrust law and investment control. After working for the international law firm Gleiss Lutz, he has joined the Munich law firm BUNTSCHECK in 2024. Pascal Pitz-Klauser is a member of the German Competition Law Association (Studienvereinigung Kartellrecht) and the Competition Law Forum Munich (Münchener Kartellrechtsforum).