Der Ukraine-Konflikt aus völkerrechtlicher Sicht.
ISBN:
978-3-428-15893-5
Verlag:
Duncker & Humblot
Land des Verlags:
Deutschland
Erscheinungsdatum:
25.03.2020
Reihe:
Schriften zum Völkerrecht
Format:
Softcover
Seitenanzahl:
534
Lieferung in 3-4 Werktagen
Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Österreichs bis 31. Jänner 2025
Die Ukraine-Krise bewegt seit vielen Jahren die Weltpolitik und der Konflikt ist stets Inhalt neuer Nachrichten. Die vorliegende Untersuchung bewertet den Ukraine-Konflikt umfassend. Die häufig vernachlässigte ukrainische Geschichte wird geschildert, um so die gespaltene Haltung der ukrainischen Bürger besser nachvollziehen zu können. Der Fokus der Arbeit richtet sich aber auf die Sezessionsbestrebungen der Krim, der Regionen Donezk und Luhansk sowie den Anschluss der Halbinsel Krim an die Russländische Föderation. Ferner werden die Anwendbarkeit des humanitären Völkerrechts sowie die internationalen Reaktionen im Kontext der Wirtschaftssanktionen erörtert.
Faktisch hat Russland zwar die Herrschaft über die Krim inne, rechtlich gesehen ist die Halbinsel aber immer noch Teil der Ukraine. Auch der de iure Zustand der Gebiete von Donezk und Luhansk hat sich nicht geändert.
Schlagwörter
Biografische Anmerkung
Carolin Gornig studied law at the Justus-Liebig-University in Gießen. She completed her legal clerkship in the district of the Higher Regional Court in Frankfurt am Main. She finalized her doctorate in September 2019 at the Friedrich Alexander-University in Erlangen. Carolin Gornig has been working at the State Education Authority since 2019. In 2020 she was seconded to the Hessian Ministry of Culture in Wiesbaden.