Die AVR von A bis Z - Grundwerk zur Fortsetzung
ISBN:
978-3-944427-43-0
Auflage:
6. überarbeitete und erweiterte Auflage 2021 inkl. Aktualisierung Nr. 65, Juli 2021
Verlag:
KETTELER-Verlag GmbH
Land des Verlags:
Deutschland
Erscheinungsdatum:
27.07.2021
Format:
Loseblattwerk
Seitenanzahl:
3466
Lieferung in 3-4 Werktagen
Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Österreichs bis 31. Jänner 2025
Titel direkt über Verlag bestellbar.
Schlagwörter
Biografische Anmerkung
Andrea Jörger (Schriftleitung)
Juristin und Dipl.-Verwaltungswirtin im Fachbereich Arbeitsverwaltung, journalistische Ausbildung, Schwerpunkte: Arbeitsrecht, staatliches und kirchliches Mitbestimmungsrecht, seit 2015 Schriftleiterin und Autorin des Kompendiums „Die AVR von A bis Z“.
Christoph Jacobowsky (Herausgeber-Vertreter)
Politikwissenschaftler MA, Wirtschaftsjurist LLB, Bereichsleiter Mitbestimmung kifas gemeinnützige GmbH - verantwortlich für die Schulungsveranstaltungen für Mitarbeitervertretungen in den bayer. (Erz-)Diözesen, Referententätigkeit zu kollektiven und individuellem Arbeitsrecht.
Wolfgang Bartels
Jurist, bis zum Eintritt in den kirchlichen Dienst als Rechtsanwalt tätig, ehem. Geschäftsführer in der Diözesanen Arbeitsgemeinschaft der Mitarbeitervertretungen, rechtliche Beratung der Mitarbeiterseite in der Arbeitsrechtlichen Kommission des Deutschen Caritasverbandes, Autor im Mitbestimmungsrecht der Katholischen Kirche und zur Anwendung der AVR-Regelungen, Referent mit Schwerpunkt Arbeitszeit und Dienstplangestaltung.
André Fitzthum
Rechtsanwalt, Fachanwalt Arbeitsrecht, juristischer Lektor der Fachzeitschrift „ZMV – DIE MITARBEITERVERTRETUNG“, Lehrbeauftragter an der Fakultät für soziale Arbeit der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt.
Samuel Kupffer
Rechtsanwalt, Schwerpunkte: Arbeitsrecht, Migrationsrecht, ehem. Geschäftsführer der Forschungsstelle für kirchliches Arbeitsrecht an der Universität Tübingen unter Leitung von Prof. Dr. Hermann Reichold.
Simone Küster
Selbstständige Rechtsanwältin und Fachanwältin für Arbeitsrecht, Schwerpunkte: öffentlicher und kirchlicher Dienst, Trainerin und Beraterin für eine Unternehmensberatung in allen arbeitsrechtlichen Fragestellungen, insbesondere kollektivarbeitsrechtlicher Art sowie der Eingruppierung nach den Tarifen im öffentlichen und kirchlichen Bereich.
Christian Luksch
Personalreferent beim Landesamt für Finanzen in Bayern, langjährige Erfahrung im Arbeits- und Tarifrecht sowie Sozialversicherungs- und Zusatzversicherungsrecht, engagiert in Ausbildung bei Fachhochschule für öffentliche Verwaltung und Rechtspflege in Bayern und in Weiterbildung für Praktiker unterschiedlichster Verwaltungszweige der Länder und Kommunen.
Marvin Milleschewski
Rechtsanwalt und Fachanwalt für Sozialrecht, Schwerpunkte in Kanzlei: sozialrechtliche Themen mit dem Bereich des individuellen und kollektiven Arbeitsrechts (kirchliches Arbeitsrecht), bundesweite Beratung und Vertretung von Beschäftigten, Betriebsräten, Mitarbeitervertretungen und Schwerbehindertenvertretungen, Referent u. a. für das Katholisch Soziale Institut der Erzdiözese Köln in Siegburg (KSI) und die katholische Akademie des Bistums Essen (Die Wolfsburg), Lehrbeauftragter für die Fachhochschule des Mittelstands (FHM).
Dr. Antje Rech
Studium der Rechtswissenschaften, Erfahrung als Anwältin in einer wirtschaftsberatenden Kanzlei, Traineeprogramm in einer Bank, langjährige Erfahrung als Repetitorin, seit dem Jahr 2019 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Deutsches und Europäisches Arbeitsrecht und Sozialrecht von Prof. Dr. Jacob Joussen an der Ruhr-Universität-Bochum, Promotion mit dem Titel „Die Arbeitsgerichtsbarkeit der evangelischen Kirche – unter besonderer Berücksichtigung der Geschichte der evangelischen Gerichtsbarkeit im Allgemeinen und ihrer Beziehung zum Staat“ bei Prof. Dr. Jacob Joussen.
Matthias Ullrich
Studium der Rechtswissenschaften und Personalentwicklung, zunächst als Jurist bei einem Bundesunternehmen tätig, Erfahrung als Gesamtbetriebsratsvorsitzender und Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat, ehem. Justitiar und Leiter der Ressourcenverwaltung beim Bistum Magdeburg, ehem. Mitglied der Finanzkommission, der Personalwesenkommission und des Verwaltungsrats des VDD, seit 2016 Diözesandatenschutzbeauftragter der ostdeutschen Bistümer.
Manfred Weidenthaler
Studium Religionspädagogik und Kirchliche Bildungsarbeit (FH) sowie Psychologie (Univ.), Mitglied der MAV des Erzb. Ordinariats München, Mitglied der Bayer. Regional-KODA, Beisitzender Richter am Kirchlichen Arbeitsgericht für die bayerischen (Erz-)Diözesen und Mitglied der Diözesanen Schlichtungsstelle, Arbeitsschwerpunkte: Informationsarbeit über tarif- und arbeitsrechtliche Fragen, Mitbegründer und Chefredakteur des KODA Kompass (Tarifzeitschrift für die verfasste Kirche in Bayern), nebenberuflich tätig als freier Referent für kirchliches Tarifrecht im Bereich ABD und AVR sowie betriebliche Mitbestimmung.
Peter Weisser
Studium Sozialpädagogik, Sozial- und Erziehungswissenschaften sowie in Nebenfächern BWL und Rechtswissenschaften, Weiterbildungen u. a. in Gestalttherapie, Systemischem Coaching und Systemischer Supervision, ordentliches Mitglied der Systemischen Gesellschaft (SG) und der Deutschen Gesellschaft für systemische Pädagogik (DGsP), Erfahrungen als Sozialarbeiter, Projektleiter und Referent für Wirtschafts- und Rechtslehre, aktuell Institutsleiter der kifas gemeinnützige GmbH, hier Trainer, Coach und Berater für Führungskräfte und Mitarbeitervertretungen im Sozial- und Gesundheitswesen, in Verbänden und Unternehmen der Privatwirtschaft.
Christian Wiszkocsill
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Steuerrecht, Handels- und Gesellschaftsrecht, ehem. Betriebsratsvorsitzender einer Versicherungsgesellschaft, Referent zu kollektivem und individuellem Arbeitsrecht und juristischer Berater für Mitarbeitervertretungen und Betriebsräte in Fragen der Mitbestimmung.
Herausgeber: kifas GmbH - KAB Institut für Fortbildung & angewandte Sozialethik