Die Bedeutung der EU-Technologiepolitik für Hochschulen
ISBN:
978-3-8244-0588-6
Auflage:
2001
Verlag:
Deutscher Universitätsverlag
Land des Verlags:
Deutschland
Erscheinungsdatum:
27.09.2001
Reihe:
DUV Wirtschaftswissenschaft
Format:
Softcover
Seitenanzahl:
201
Lieferung in 3-4 Werktagen
Versandkostenfrei ab 40 Euro in Österreich
Bei der Finanzierung der Hochschulforschung in Deutschland gewinnt die EU-Technologiepolitik zunehmend an Bedeutung.
Peter A. Elspaß analysiert die Wirkungen supranationaler Förderung theoretisch und empirisch. Am Beispiel niedersächsischer Hochschulen untersucht er die Auswirkungen auf die Ressourcenausstattung und -verteilung. Es wird deutlich, dass wenige, sehr leistungsfähige Einrichtungen überdurchschnittlich von den EU-Maßnahmen profitieren. Allerdings ist mit der stärkeren Öffnung der EU-Technologiepolitik für mittelständische Unternehmen eine Veränderung der Teilnahmeperspektiven von Hochschulen verbunden.
Peter A. Elspaß analysiert die Wirkungen supranationaler Förderung theoretisch und empirisch. Am Beispiel niedersächsischer Hochschulen untersucht er die Auswirkungen auf die Ressourcenausstattung und -verteilung. Es wird deutlich, dass wenige, sehr leistungsfähige Einrichtungen überdurchschnittlich von den EU-Maßnahmen profitieren. Allerdings ist mit der stärkeren Öffnung der EU-Technologiepolitik für mittelständische Unternehmen eine Veränderung der Teilnahmeperspektiven von Hochschulen verbunden.
Schlagwörter
Biografische Anmerkung
Dr. Peter A. Elspaß war wissenschaftlicher Mitarbeiter von Professor Dr. Ludwig Schätzl am Geographischen Institut, Abteilung Wirtschaftsgeographie sowie am EU-Büro der Universität Hannover. Derzeit ist er für das Forschungszentrum Jülich tätig.