Facebook Pixel

Die braune Wand

Rechtsradikale Fußballfans in Europa
ISBN:
978-3-89771-116-7
Verlag:
Unrast Verlag
Land des Verlags:
Deutschland
Erscheinungsdatum:
25.03.2013
Autoren:
Reihe:
unrast transparent - rechter rand
Format:
Softcover
Seitenanzahl:
96
Ladenpreis
8,10EUR (inkl. MwSt. zzgl. Versand)
Lieferung in 3-4 Werktagen Versandkostenfrei ab 40 Euro in Österreich
Hinweis: Da dieses Werk nicht aus Österreich stammt, ist es wahrscheinlich, dass es nicht die österreichische Rechtslage enthält. Bitte berücksichtigen Sie dies bei ihrem Kauf.
Es ist wohl eins der widerlichsten Rituale im internationalen Fußball: Wenn Ajax Amsterdam in der Ehrendivision auswärts antritt, ertönt in manchen Stadien von den Rängen ein lautes Zischen, so als ströme Gas aus einer defekten Leitung und „Hamas, Hamas, Joden aan het Gas“-Rufe schallen durchs weite Rund. Der niederländische Rekordmeister gilt als „jüdischer Klub“, weil sein altes Stadion früher an ein jüdisches Viertel grenzte. Die Ultras von Lazio Rom huldigen dem Duce Mussolini und begrüßen die Spieler der Mannschaft zuweilen mit dem Hitler-Gruß. In Russland machten die Fans von Spartak Moskau unlängst zu Hunderten Jagd auf Ausländer. Ob in Polen oder Spanien, in Belgien oder Frankreich – Rechtsradikale Fans sind ein europäisches Problem, das in den letzten Jahren scheinbar größer geworden ist. Auch in Deutschland: In Kaiserslautern beleidigen Neonazis einen israelischen Spieler, in Aachen versuchen Rechtsradikale linke Anhänger aus dem Fanblock zu werfen, in Dortmund randalieren Rechte aus Dresden im Stadion und in Zwickau lassen Braune während eines Spiels die Terrorzelle NSU hochleben. Der Autor nimmt die Leserinnen und Leser mit auf einen Streifzug durch die Fußballstadien in Italien, Polen oder Deutschland, auf die Tribünen von Bernabeu, De Kuip und dem Luschniki-Park und schaut nach: Wie hoch türmt sie sich wirklich auf in Europas Fußball, die „braune Wand“? Wie reagieren Vereine und Spieler auf die rechtsradikalen Anhänger? Gibt es vielleicht sogar ein europäisches Netzwerk rechter Fußballfans? Die NPD betrachtet die Stadien zumindest als hervorragendes Rekrutierungsfeld für die eigene Partei.
Biografische Anmerkung
Gerrit Hoekman ist 1962 geboren und schreibt als freier Journalist unter anderem für die Berliner Tageszeitung junge welt. Seit 1973 ist er Anhänger des 1. FC Köln. Für den gelernten Politik- und Islamwissenschaftler sind der Fußball und seine Fans ein Spiegelbild der Gesellschaft, in der Rechtsradikale hier wie dort wieder Oberwasser bekommen. Im Unrast Verlag veröffentlicht er zuletzt Pogo, Punk & Politik (transparent – linker alltag, 2011)