Facebook Pixel

Die Europäischen Güterrechtsverordnungen

Internationales Ehegüterrecht und Güterrecht für LebenspartnerInnen in Europa
ISBN:
978-3-7046-8237-6
Verlag:
Verlag Österreich
Land des Verlags:
Österreich
Erscheinungsdatum:
17.12.2019
Format:
Hardcover
Seitenanzahl:
500
Ladenpreis
129,00EUR (inkl. MwSt. zzgl. Versand)
Lieferung in 3-4 Werktagen Versandkostenfrei ab 40 Euro in Österreich
Umfassende und systematische Analyse der neuen Rechtslage Seit dem 29. Jänner 2019 gelten die Europäischen Güterrechtsverordnungen (GüterrechtsVO) in 18 Mitgliedstaaten, darunter Österreich und Deutschland. Sie stellen das Internationale Ehegüterrecht in Europa auf eine völlig neue europäische Grundlage. Das bedeutet erhebliche Herausforderungen für die Rechtswissenschaft, aber auch die praktische Bedeutung der Verordnungen ist immens: Sie regeln nicht nur die internationale Zuständigkeit und die Anerkennung und Vollstreckung von Urteilen, sondern auch das anwendbare Recht. Das Handbuch analysiert die neue Rechtslage systematisch und umfassend. Namhafte Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft und Praxis erörtern die wesentlichen Probleme, die sich bei der Anwendung der Verordnungen ergeben können. Zudem machen Beispiele, Checklisten und viele Tipps das Buch zu einer wertvollen Arbeitshilfe für die Praxis. Zugleich regt es die wissenschaftliche Diskussion im Bereich des Internationalen und Europäischen Güterrechts an. Das Handbuch richtet sich an Rechtsanwälte und Notare, Familienrichter und Rechtspfleger sowie Juristen bei Familienberatungsstellen, Hochschullehrer und Wissenschaftler.
Biografische Anmerkung
Die Herausgeber: Prof. Dr. Stefan Arnold, LL.M. Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Rechtsphilosophie und Internationales Privatrecht, Universität Münster Assoz. Prof. Dr. Simon Laimer, LL.M. Institut für Zivilrecht, Universität Innsbruck Mit Beiträgen von Dietmar Czernich, Thomas Garber, Bettina Heiderhoff, Bernhard A. Koch, Barbara Köllensperger, Brigitta Lurger, Martina Melcher, Matthias Neumayr, Daniel Prisching, Claudia Rudolf, Andreas Schwartze und Martin Weber.