Die Grundrechtskollision
ISBN:
978-3-8487-8415-8
Verlag:
Dike, Nomos
Land des Verlags:
Deutschland
Erscheinungsdatum:
22.11.2021
Reihe:
Fundamenta Juridica
Format:
Hardcover
Seitenanzahl:
693
Lieferung in 5-10 Werktagen
Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Österreichs bis 31. Jänner 2025
Kollidieren Höchstgüter, sind gewichtige Einschränkungen unvermeidbar. Es stellt sich dann die Frage, welche Güter der Staat als Grundrechtsgarant priorisieren soll. Wesentliche Erkenntnisse hierzu bieten neben der Grundrechtsdogmatik insbesondere eine vertiefte Auseinandersetzung mit Gerechtigkeitstheorien und die Besprechung konkreter Fallbeispiele (betr. Zwangsernährung, «Rettungsfolter», Flugzeugabschuss, postmortale Organspende). Im Ergebnis vertritt der Autor ein folgenethisches Grundrechtsverständnis und diskutiert Kriterien, die bei Lösung von Grundrechtskollisionen, insbesondere von Rettungsdilemmata, zu berücksichtigen sind. (Gebiete: Grundrechtsdogmatik, Rechtstheorie, Rechtsethik.)
Schlagwörter
Menschenrechte
Rechtstheorie
Terrorismus
Moral
Leben
Menschenwürde
Folter
Kant
Grundrechtsdogmatik
Organspende
Schutzpflichten
Konsens
Unmöglichkeit
Abwägung
Dilemma
Utilitarismus
Schweizer Recht
Montesquieu
Grundbedürfnisse
Hungerstreik
Pflichtenkollision
Grundrechtskollision
Verhältnismässigkeit
Rettungsfolter
Trennungsthese
Kontraktualismus
Zustimmungslösung
Grundrechtsverwirklichung
Deontologie
Objektformel
Recht und Gerechtigkeit
unmenschliche Behandlung
unantastbar
Wesensgehalt
Unversehrtheit
Flugzeugabschuss
Verbindungsthese
Konsequentialismus
Diderot
Holbach
Dammbruch
Helvetius
Kerngehalt
kategorisch
höchstes Gut
Abschussbefehl
Rettungsschuss
slippery slope
Zwangsernährung
Kollisionsdogmatik
Grundrechtekonflikt
Hierarchie der Rechte
forcierte Solidarität