Facebook Pixel

Die lebzeitige Zuwendung von Grundstücken an Nachkommen

im Spannungsfeld zwischen den entgeltlichen und den unentgeltlichen Rechtsgeschäften unter besonderer Berücksichtigung des Kaufpreisdarlehens und der gemischten Schenkung im Obligationen-, Güter- und Erbrecht
ISBN:
978-3-7272-0341-1
Verlag:
Stämpfli Verlag
Land des Verlags:
Schweiz
Erscheinungsdatum:
13.05.2025
Reihe:
Institut für Notariatsrecht und Notarielle Praxis, INR
Format:
Softcover
Seitenanzahl:
408
Ladenpreis
164,60EUR (inkl. MwSt. zzgl. Versand)
Lieferung in 3-4 Werktagen Versandkostenfrei ab 40 Euro in Österreich
Hinweis: Da dieses Werk nicht aus Österreich stammt, ist es wahrscheinlich, dass es nicht die österreichische Rechtslage enthält. Bitte berücksichtigen Sie dies bei ihrem Kauf.
Die lebzeitige Zuwendung von Grundstücken an Nachkommen ist in der Praxis von grosser, stets zunehmender Bedeutung. Dabei kann die Zuwendung entgeltlich oder unentgeltlich erfolgen. Entsprechend ist der Kaufpreis sofort zu bezahlen (Kauf), später (Kaufpreisdarlehen), gar nicht (Schenkung) oder nur teilweise (gemischte Schenkung) – allenfalls in Kombination mit anderen Rechtsinstituten oder unter späterer Umwandlung ins Gegenteil. Abhängig davon ergeben sich für sämtliche Beteiligten unterschiedliche Rechtsfolgen, namentlich im Obligationen-, Güter- und Erbrecht. Die vorliegende Arbeit erörtert diese Rechtsfolgen und liefert Antworten zu umstrittenen oder bisher kaum behandelten Rechtsfragen. Dergestalt dient sie als umfassende Praxisgrundlage für die Rechtsgeschäftsplanung und -gestaltung, abgerundet durch Beispiele, Berechnungen und Exkurse (insbesondere zum Steuer- und Sozialversicherungsrecht).