Facebook Pixel

Die lernende Organisation

Konzepte für eine neue Qualität der Unternehmensentwicklung
ISBN:
978-3-663-05813-7
Auflage:
3. Auflage 1996
Verlag:
Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Land des Verlags:
Deutschland
Erscheinungsdatum:
08.10.2012
Herausgeber:
Format:
Softcover
Seitenanzahl:
276
Ladenpreis
56,53EUR (inkl. MwSt. zzgl. Versand)
Lieferung in 5-10 Werktagen Versandkostenfrei ab 40 Euro in Österreich
Hinweis: Da dieses Werk nicht aus Österreich stammt, ist es wahrscheinlich, dass es nicht die österreichische Rechtslage enthält. Bitte berücksichtigen Sie dies bei ihrem Kauf.
Diese bemerkenswerte Buchveröffentlichung zeigt, welchen hohen Stellenwert das Lernen in Organisationen für die Personalentwicklung hat.
Südd. Zeitung

Wie kann ein Unternehmen in Zeiten des verschärften Wettbewerbs und der zunehmenden Veränderungsgeschwindigkeit langfristig überleben? Dieses Buch gibt die Antwort: durch ständiges Lernen. Wer Wettbewerbsvorteile verteidigen will, muß schneller lernen als die Konkurrenz und permanent Innovationen umsetzen. Ein lernendes Unternehmen ermöglicht sämtlichen Mitgliedern zu lernen und transformiert sich kontinuierlich selbst. Es sind weniger die Schulungen, die ein lernenedes Unternehmen kennzeichnen, sondern vielmehr eine Selbstentwicklung von Individuum und Organisation. In der lernenden Organisation sind Arbeiten und Lernen synonym: die Innenwelt und die Außenwelt der Organisation sind ständig Quellen für Innovationen - neue Ideen, neue Produkte, neue Methoden des Lernens. In diesem Buch schildern betriebliche Praktiker, renommierte freiberufliche Trainer und Berater sowie Wissenschaftler in 14 Beiträgen, wie eine lernende Organisation eine neue Qualität der Unternehmensentwicklung erreichen kann.
Biografische Anmerkung
Thomas Sattelberger ist einer der renommiertesten Personalentwickler in Deutschland. Seit 1994 ist er Leiter des Bereiches Führungskräfte und Personalentwicklung bei der Deutschen Lufthansa AG, Frankfurt am Main. Von 1982 bis 1988 war er verantwortlich für das Betriebliche Bildungswesen der Motoren- und Turbinen-Union GmbH (MTU) München, seit Dezember 1985 zusätzlich zuständig für das Zentralreferat Bildung leitende Führungskräfte der MTU-Gruppe. 1989 leitete er die Hauptabteilung "Management-, Verkaufs- und Fachtraining" bei der Mercedes-Benz AG, Stuttgart. 1990 bis 19943 war er Leiter der Zentralen Bildung der Deutschen Aerospace AG, München.