Die Malerei der Zwischenkriegszeit in Triest
ISBN:
978-3-7011-0362-1
Verlag:
Leykam
Land des Verlags:
Österreich
Erscheinungsdatum:
25.08.2016
Reihe:
Grazer Universitätsverlag - Reihe Habilitationen, Dissertationen, Diplomarbeiten
Format:
Mehrteiliges Produkt
Seitenanzahl:
512
Lieferung in 3-4 Werktagen
Versandkostenfrei ab 40 Euro in Österreich
Durch den wirtschaftlichen Aufschwung im Triest des 19. Jahrhunderts entstand eine kulturelle Vielfalt und somit ein Nährboden für eine außergewöhnliche Kunstszene, die auf politische und soziale Veränderungen in der Stadt stark reagierte. Sie fand ihren Ausdruck in den zahlreichen malerischen Darstellungen Triests und des Karsts, den Portraits einflussreicher TriestinerInnen, den Verbindungen der KünstlerInnen
untereinander und deren Beschäftigung mit der Psychoanalyse, die sich in Selbstportraits widerspiegelt.
In diesem Standardwerk zur Malerei in Triest vor und während der Zwischenkriegszeit
wird das künstlerische Werk in Zusammenhang mit der bewegten Geschichte der Stadt gesehen und interpretiert.
Die Autorin mit Triestiner Wurzeln gibt deutschsprachigen LeserInnen erstmals die Möglichkeit, einen tiefen und vielfältigen Einblick in die Triestiner Kunst und Kultur zu bekommen und neue Seiten der Stadt zu entdecken.
CD mit 405 Bildern liegt bei.
Schlagwörter
Biografische Anmerkung
Maria Valentina Kravanja, geboren 1979 in Graz (Österreich), Studium zur Diplompädagogin, Studium der Kunstgeschichte und der Romanistik. Doktoratsstudium der Kunstgeschichte. Wissenschaftliche Arbeiten und Vorträge im Bereich italienische
Kunst, polynesische sowie asiatische Kunst und Kultur, Fotografie, kulturelle Kompetenz, Museumspädagogik, immaterielles Kulturerbe, Identität und Bildung.
Wissenschaftliche Auslandsaufenthalte in Italien, Neuseeland, Mexiko und China. Veröffentlichung von Publikationen am Konfuzius-Institut der Karl-Franzens-Universität Graz. Lektorin an der Karl-Franzens-Universität Graz (Institut für Kunstgeschichte und treffpunkt sprachen – Zentrum für Sprache, Plurilingualismus und Fachdidaktik).