Die Onlinemustergründung der GmbH nach der DigiRL und dem DiRUG
ISBN:
978-3-428-19467-4
Verlag:
Duncker & Humblot
Land des Verlags:
Deutschland
Erscheinungsdatum:
18.06.2025
Reihe:
Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht
Format:
Softcover
Seitenanzahl:
294
Infolge der DigiRL musste in Deutschland eine Onlinegründung für GmbHs eingeführt werden, die auch musterbasiert erfolgen können muss. Dennoch fristet die Onlinemustergründung in Deutschland ein Schattendasein. Die Vorgaben hinsichtlich der Onlinemustergründung wurden teilweise verkannt und durch die Umsetzungsgesetze DiRUG und DiREG, nicht erfüllt. Bei der Umsetzung wurde die Strategie für einen digitalen Binnenmarkt kaum berücksichtigt. Den kontextuellen Anforderungen, die sich insbesondere aus der SDG-VO mit dem dort verankerten »Once-Only-Prinzip« ergeben, wird die deutsche Umsetzung bislang nicht gerecht. Das Single-Digital-Gateway besitzt überragende Bedeutung für den digitalen Binnenmarkt, was sich auch auf das Gesellschaftsrecht auswirkt. Eine nutzerfreundliche Onlinegründung steht unter andauerndem Reformdruck, was gut ist. So wären schon jetzt diverse Verbesserungen mit geringem Aufwand möglich und bei Einbindung der technischen Möglichkeiten, in einfach gelagerten Fällen gar eine Onlinemustergründung ohne Beteiligung eines Notars möglich.
Schlagwörter
Biografische Anmerkung
Maximilian Mense focuses on the area of Legal-/GovTech and Venture Capital. After studying in Münster, he worked for a LegalTech Startup in Berlin. He received a Ph.D. on the topic of the online template formation of LLC’s from the University of Leipzig and was a researcher at the Hasso Plattner Institute, a renowned digital engineering faculty in Potsdam. There he worked with students and Startups on questions regarding Legal-/GovTech and the (online)formation of companies. During his legal clerkship at the KG Berlin, he worked for one of the leading VC law firms and completed the elective station at a law firm on New York's Wall Street, where he worked on international transactions and »US flips«.