Die Politik der Mehrsprachigkeit in der Europäischen Union
ISBN:
978-3-7560-1359-3
Verlag:
Nomos
Land des Verlags:
Deutschland
Erscheinungsdatum:
29.12.2023
Reihe:
Border Studies. Cultures, Spaces, Orders
Format:
Softcover
Seitenanzahl:
201
Lieferung in 3-4 Werktagen
Versandkostenfrei ab 40 Euro in Österreich
In der Geschichte Europas nehmen Sprachen eine besondere Rolle ein, sie haben einen großen Anteil an der Entstehung der modernen europäischen Staatenwelt. Im politischen System der EU fallen die Kultur- und Sprachenpolitik in die ausschließliche Zuständigkeit ihrer Mitglieder. Daher bleiben der EU nur wenig Handlungsspielräume. Grenznahe oder grenzüberschreitende Regionen übernehmen diese Aufgabe und damit auch wichtige Brückenfunktionen zur Gestaltung zwischenstaatlicher Beziehungen. Diese Arbeit untersucht vergleichend drei Regionen, um darzustellen, inwieweit eine Politik der Mehrsprachigkeit historisch und kulturell bedingte Spannungsfelder abbauen konnte und dieses Bemühen auch als eine europäische Aufgabe wahrgenommen wird.
Schlagwörter
Europäische Union
European Union
European integration
Politikwissenschaft
political science
Europäische Integration
Mehrsprachigkeit
Regionen
grenzüberschreitende Zusammenarbeit
Sprachpolitik
multilingualism
linguistic diversity
Sprachenpolitik
Sprachgruppen
intergovernmental cooperation
Sprachenvielfalt
EU rights
EU-Rechte
language groups
language politics
zwischenstaatliche Zusammenarbeit