Die Sicherungsverwahrung im Nationalsozialismus und ihre Fortentwicklung bis heute
ISBN:
978-3-8487-5364-2
Verlag:
Nomos
Land des Verlags:
Deutschland
Erscheinungsdatum:
11.04.2019
Reihe:
Nomos Universitätsschriften Recht
Format:
Softcover
Seitenanzahl:
287
Lieferung in 5-10 Werktagen
Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Österreichs bis 31. Jänner 2025
Durch die Analyse des historischen Unrechts im Umgang mit der Sicherungsverwahrung im Nationalsozialismus lassen sich Anforderungen an die gegenwärtige Entwicklung des Instruments ableiten. Die Arbeit untersucht durch eine rechtsgeschichtliche Betrachtung und die Aufarbeitung von Fallstudien Problemfelder, die dem Recht der Sicherungsverwahrung bis heute immanent sind. Anhand der Verfahrensakten aus den ersten Anwendungsjahren 1935 – 1943 wird deutlich, wie die Maßregel im Einzelfall in das Leben der Betroffenen eingegriffen hat und rechtsstaatliche Standards sukzessive verloren gingen. Mit der Veranschaulichung, wohin eine radikal spezialpräventiv sichernde Sanktionspraxis führt, wird die Fortentwicklung der Sicherungsverwahrung bis in die Gegenwart kritisch hinterfragt und Forderungen zum Status Quo abgeleitet.
Schlagwörter
Rechtsgeschichte
Nationalsozialismus
Strafrechtsgeschichte
Sicherungsverwahrung
Maßregel Sicherungsverwahrung
Fallstudien Sicherungsverwahrung
Sicherungsverwahrung Entwicklung
Sicherungsverwahrung damals heute
Anwendung der Sicherungsverwahrung
Kritik an der Sicherungsverwahrung
Sicherungsverwahrung Fortentwicklung
Sicherungsverwahrung im Nationalsozialismus