Facebook Pixel

Die Strafbarkeit mafiöser Vereinigungen in Deutschland

Zur Reformbedürftigkeit von § 129 StGB im Rahmen der Verfolgung Organisierter Kriminalität vor dem Hintergrund der italienischen Rechtslage
ISBN:
978-3-428-19586-2
Verlag:
Duncker & Humblot
Land des Verlags:
Deutschland
Erscheinungsdatum:
29.07.2025
Autoren:
Reihe:
Schriften zum Strafrechtsvergleich
Format:
Softcover
Seitenanzahl:
177
Ladenpreis
71,90EUR (inkl. MwSt. zzgl. Versand)
Beim Kauf dieses Artikels handelt es sich um eine Vorbestellung. Der angegebene Preis kann sich gegebenenfalls noch ändern.
Updates zu dieser Vorbestellung erhalten?
Hinweis: Da dieses Werk nicht aus Österreich stammt, ist es wahrscheinlich, dass es nicht die österreichische Rechtslage enthält. Bitte berücksichtigen Sie dies bei ihrem Kauf.
Dass kriminelle Organisationen mit italienischen Wurzeln Deutschland als Operationsgebiet entdeckt haben, ist längst kein Geheimnis mehr. Der deutsche Gesetzgeber hat auf die Besonderheiten mafiöser Strukturen bislang nicht explizit reagiert. Notgedrungen greift die Praxis vor allem auf den allgemeinen Straftatbestand des § 129 StGB zurück. Dieser ist historisch bedingt jedoch auf politisch motivierte Kriminalität zugeschnitten und erfasst moderne Wirtschaftskriminalität nur unzureichend. In ihrem Rechtsvergleich nimmt die Autorin die Besonderheiten der italienischen Anti-Mafia-Gesetzgebung in den Blick. Es wird der Frage nachgegangen, inwieweit das italienische Rechtssystem, das seit den 1980er Jahren detaillierte Regelungen zur Strafbarkeit mafiöser Vereinigungen enthält, zum Vorbild für die deutsche Strafverfolgung werden kann. Bei ihren Ausführungen begnügt sich Carai nicht mit theoretischen Überlegungen, sondern unterbreitet auch eigene Reformvorschläge.
Biografische Anmerkung
Mona Lisa Carai studied law with a focus on criminal sciences at the University of Konstanz and at the Friedrich-Alexander University Erlangen-Nuremberg. She completed internships at an international law firm in Rome and at the German Bundestag. In 2018, she passed the First State Examination. Following her legal clerkship at the Higher Regional Court Munich (with a stage at the Bavarian State Office of Criminal Investigation), she passed the Second State Examination in Law. From 2021 to 2025, she pursued her doctoral studies under Professor Zöller at Ludwig Maximilian University of Munich. Since 2023, she has been working at the Chamber of Industry and Commerce for Munich and Upper Bavaria.